
Was ZXmore und so angeht - das kann doch das Flachbandkabel ausgleichen.
Da sehe ich nicht so das Problem. Paar cm Abstand kriegt man doch hin.
Aber Du hast Recht - ich habe natürlich an den Standard Zeddy oder NU gedacht.
Ja... aber das ist genau das was ich sage... wenn wir uns auf Europakartenformat einigen, dann geht das nicht so... weil Backplanes breiter als die einzusteckenden Europakarten sind.PokeMon hat geschrieben: Also VG Leisten schraubt man aber nicht mehr manuell mit Z-Leisten in ein 19 Zoll Gehäuse. Das war Stand 80er Jahre als man noch mit Kabelbäumen gearbeitet hat. Alle Backplanes werden normalerweise mit normalen Standard Modulschienen in ein 19 Zoll Gehäuse geschraubt. Dafür gibt es diese Isolierstreifen hier:
Das beschriebene Problem waren ja nicht 2 Netzteile (mit jeweils +9V), sondern eine gemeinsame Stromversorgung (mit 9V) mit 2 getrennten Reglern auf +5V: der interner Regler im Zeddy kann nicht den ganzen Bus versoren (Kühlblech wird rotglühendPokeMon hat geschrieben: Ich würde doch dafür plädieren, nur EINE Stromversorgung einzusetzen und in dem Fall den Zeddy, NU oder was man hat auch von der Backplane zu speisen. 2 Netzteile gibt nur Probleme und wenn man ein vernünftiges Netzteil hat, kann es doch das Gesamtsystem versorgen.
Und ZxBlast hast Du wohl vergessen, das schon für die 2 USB-Schnittstellen nach Norm 2x500mA bei 5V liefern mussWenn man einen Original Zeddy anschließt, werden die stromhungrigen 1k RAMs ja abgeschaltet. Und alle Nachbauten brauchen wenig Strom. 100 bis 150 mA ungefähr.
ZXblast?Dann könnte man ein 9V Netzteil verwenden, wenn 9V ausreichend ist. Die uralten Speicherblöcke wird wohl kaum jemand dranhängen wollen.Eine Alternative wäre ein 5V Netzteil und ggf. einen Aufwärtswandler wenn man+12V wirklich braucht. Ich weiß jetzt nicht, für was konkret.
Nein Erfahrung nicht. Aber 541 ist wahrscheinlich sinnvoller für Layout als 241/244 weil die Eingänge auf der einen und Ausgänge auf der anderen Seite sind. Sonst würde ich mir da keine Gedanken machen, die Funktionalität ist ja gleich. 540 macht wenig Sinn, weil alle Signale invertiert werden.tokabln hat geschrieben:Hallo Karl,
Danke für die Info. Ich habe heute mal ein wenig im Internet gestöbert und bin dabei für die Adressleitung über die Treiber 74xx540 bzw. 541 gestolpert und bei den Datenleitungen wurden 245er eingesetzt. Hast Du mit erstgenannten Erfahrungen?
Ein Beispiel von Wilf, wie man DMA beim Zeddy nutzen kann (2. Prozessor ist dann der Z80 des "Master ZX81") hatte ich ja oben genannt.PokeMon hat geschrieben:Wo gibt es denn DMA Controller im Einsatz ? DMA ist ja nicht nur eine Funktion sondern muss bei der Gestaltung eines Computersystems ganzheitlich berücksichtigt werden. Dann müsste ja ein zweiter Prozessor im Spiel sein, der alle nötigen Signale erzeugt, ebenso die Adressdecodierung.
Joachims Mini-Mefisdos hatte ich nur als Beispiel für die Nachrüstung von Entkoppeldioden zur Erzeugung des /BUSCS-Signals genannt. Mit DMA selbst hatte das Beispiel nichts zu tun ...Wo gibt es konkret DMA Controller im Einsatz mit MeFisDos ?
Naja - eines hast Du gefunden und meiner Meinung nach von zweifelhaftem Nutzen. Was will ich denn Daten von einem Zeddy auf einen anderen übertragen wenn es Möglichkeiten über USB oder SD Karte gibt ? Deswegen meinte ich ja, dass der Ruf nach DMA eher akademischer Natur ist.siggi hat geschrieben: Ein Beispiel von Wilf, wie man DMA beim Zeddy nutzen kann (2. Prozessor ist dann der Z80 des "Master ZX81") hatte ich ja oben genannt.
Schade, daß Du Dir den Link zu Wilf's Projekt nicht angehen hast. So kommst Du zu völlig falschen Schlüssen und KommentarenPokeMon hat geschrieben:Naja - eines hast Du gefunden und meiner Meinung nach von zweifelhaftem Nutzen. Was will ich denn Daten von einem Zeddy auf einen anderen übertragen wenn es Möglichkeiten über USB oder SD Karte gibt ? Deswegen meinte ich ja, dass der Ruf nach DMA eher akademischer Natur ist.siggi hat geschrieben: Ein Beispiel von Wilf, wie man DMA beim Zeddy nutzen kann (2. Prozessor ist dann der Z80 des "Master ZX81") hatte ich ja oben genannt.
Von einer Abschaltung der 9V per Slot (Jumper) halte ich auch nichts: entweder braucht die Karte 9V, oder nicht (dann greift sie auch die 9V nicht ab). Also können die 9V immer an sein.tokabln hat geschrieben:Ich komme noch mal auf die Reverse Bias Protection zwischen den 9V und 5V zurück. Eigentlich brauchen wir die wenn dann doch nur 2x.
Einmal am Zeddy Port, wenn wir tatsächlich über den Bustreiber die Spannungsversorgung des Zeddy als auch des Extenders (Backplane) betreiben, wozu ich tendiere und ein zweitel Mal zur Protection auf dem Extender (Backplane) um die Slots zu schützen. Aber nicht wie Karl es oben geschrieben hat pro Slot oder habe ich gerade einen Knoten im Gehirn?
Ich komme nicht zu falschen Schlüssen. Wilf hat aus meiner Sicht die falsche Lösung für ein eher akademisches Problem. Wenn ich mehr Rechenzeit will, dann lasse ich den Zeddy einfach schneller laufen. Dann ist er schnell und zeigt das Bild an. Für den ZXmore kein Problem. Der läuft mit 270% inklusive Bildausgabe. Dafür 2 Zeddys zu nehmen ist für mich sagen wir mal eine Schnapsidee. Könnte sich ein Lehrer ausgedacht haben ...siggi hat geschrieben: Schade, daß Du Dir den Link zu Wilf's Projekt nicht angehen hast. So kommst Du zu völlig falschen Schlüssen und Kommentaren![]()
Bei Wilf's Projekt geht es um die BILDÜBERTRAGUNG in Echtzeit eines Zeddy zum anderen (vom Slave zum Master), der dann das Bild anzeigt, während der Slave sich nicht um Bildausgabe kümmern muß und im FAST rennen kann.
Und Du willst das Bild per SD-Karte hin und hertragen????
Das kommt auf das Konzept drauf an. Ich würde dafür plädieren, lediglich ein 5V Netzteil zu nehmen, welches gleich 2 oder 3 oder 4 Ampere liefern kann und alles ist versorgt. Und nur wenn ich explizit für eine Karte 12V oder 9V brauche, dann könnte ich für diesen speziellen Fall einen Aufwärtswandler nehmen, der das erzeugt. Wobei immer noch nicht klar ist, ob es Hardware gibt, die das braucht. Mir kommt da eigentlich nur die Standard Zeddy Speichererweiterung mit den RAM Bausteinen in den Sinn, die gleich 3 Spannungen braucht. +12V, +5V und -5V. Ob es sonst noch Hardware gibt, die 9V (die bei Sinclair meist eher 12V sind) ist noch ungeklärt. ZXblast braucht es nicht.siggi hat geschrieben:Von einer Abschaltung der 9V per Slot (Jumper) halte ich auch nichts: entweder braucht die Karte 9V, oder nicht (dann greift sie auch die 9V nicht ab). Also können die 9V immer an sein.