https://www.onlinedisassembler.com/
Das disassemblierte File kann man auch als Textdatei downloaden und wer es nach Änderungen ggf. neu kompilieren möchte, der kann z.B. mit dem Editor der ZX-IDE und dem Tool "vertical selection" im Edit Fenster den linken Adressteil sehr einfach abschneiden so dass nur noch der Quellcode übrig bleibt.
Hier kommt man recht weit mit folgenden Schritten:
1. Disassemblieren auf ODA
2. Datei downloaden
3. Datei öffnen in ZX-IDE (Editor)
4. mittlere Spalte mit den Datenbytes löschen, dazu vertical selection auswählen und gewünschte Breite markieren und mit shift und Bild runter markieren (geht recht schnell im Repeat Modus)
5. linke spalte leerzeichen auf dem gleichen Wege löschen so dass die Zeile mit .data:000xxxx anfängt
6. ctrl-h drücken und .data:0000 durch L_ automatisch ersetzen (dadurch hat man saubere Labels mit L_01fa o.ä.)
7. oben eine Zeile einfügen ;labelautodetect - das Semikolon am Anfang ist wichtig und sollte in der ersten Zeile stehen,
damit sind Labels auch ohne Doppelpunkt gültig
8. eventuell weitere Zeilen einfügen wie "defb EQU db" und "defw EQU dw" (ohne die Anführungszeichen, die ZX-IDE kennt nicht defb/defw sondern nur db/dw)
Leider muss man relative Sprünge noch anpassen, aber auch das geht mit Replace ganz gut.
JR 0x ersetzen mit JR L_
Der gleiche Ersetzungsvorgang ist dann noch notwendig mit
DJNZ 0x
JR C,0x
JR NC,0x
JR Z,0x
JR NZ,0x
Das ist zwar ein wenig Arbeit aber funktioniert halbautomatisch und ist immer noch besser als lange Quelltet zu Fuss einzugeben.
