VDRIVE am Zeddy mit H4TH-Rom
VDRIVE am Zeddy mit H4TH-Rom
Hallo,
da Stefan sehr preiswerte Vdrive-Platinchen produzieren will, ergibt sich auch eine gute Möglichkeit, das H4TH-ROM am Zeddy auf Vdrive umzustellen. Gibt es Interessenten, die sich für dieses Projekt interessieren würden? Meine Idee besteht darin, das bekannte Sparinterface mit Vdrive zu nutzen und in H4TH einzubinden. Zum Sammeln von Erfahrungen könnte man vorher auch probieren, die MrX/MrZ-Karte von H4TH aus anzusteuern. Dann hätte man auch eine alternative Sprachausgabe!
Die Idee kam mir, weil bokje sehr nützliche und schöne Erweiteruungen des H4TH-ROMs vorgenommen hat und bei dem nötigen knowhow zur Seite stehen könnte. Daher zunächst als Hauptfrage: Wer wäre interessiert?
Gruß, Heinz
da Stefan sehr preiswerte Vdrive-Platinchen produzieren will, ergibt sich auch eine gute Möglichkeit, das H4TH-ROM am Zeddy auf Vdrive umzustellen. Gibt es Interessenten, die sich für dieses Projekt interessieren würden? Meine Idee besteht darin, das bekannte Sparinterface mit Vdrive zu nutzen und in H4TH einzubinden. Zum Sammeln von Erfahrungen könnte man vorher auch probieren, die MrX/MrZ-Karte von H4TH aus anzusteuern. Dann hätte man auch eine alternative Sprachausgabe!
Die Idee kam mir, weil bokje sehr nützliche und schöne Erweiteruungen des H4TH-ROMs vorgenommen hat und bei dem nötigen knowhow zur Seite stehen könnte. Daher zunächst als Hauptfrage: Wer wäre interessiert?
Gruß, Heinz
Re: VDRIVE am Zeddy mit H4TH-Rom
Wenn es eine sinnvolle Möglichkeit zum laden und speichern gibt bin ich auch daran interressiert forth zu testen.
Ohne speichermöglichkeit ist das eher frustrierend.
Liebe Grüße Paul
Ohne speichermöglichkeit ist das eher frustrierend.
Liebe Grüße Paul
Theoretisch ist zwischen Theorie und Praxis kein Unterschied.
Praktisch allerdings wohl.
Praktisch allerdings wohl.
Re: VDRIVE am Zeddy mit H4TH-Rom
Wenn Stefans Vdrive soweit fertig ist, dann kann ich in Mahlerts schon mal das Lesen vom Vdrive unter H4TH vorführen.
Re: VDRIVE am Zeddy mit H4TH-Rom
Erster Erfolg: Das Vdrive meldet sich!
Besten Dank auch an Stefan für die sehr preiswerten devices!Re: VDRIVE am Zeddy mit H4TH-Rom
Inzwischen kann ich alle Extended Commands zum Vdrive schicken und auch vom Vdrive lesen. Damit sind SAVE/LOAD u.a. möglich. (LOAD ist als VLOAD schon implementiert.) Das Programm ist 550 Bytes lang und ist teilweise in MC, teilweise in FORTH geschrieben. Nun brauche ich noch eine komfortable Oberfläche und dann muss alles in das ROM (#2000-#3FFF). Da hat aber Zeit bis Mahlerts 2018! 

Re: VDRIVE am Zeddy mit H4TH-Rom
Das Erweiterungs-ROM mit allen Vdrive-Funktionen ist fertig und funktioniert wunderbar (540 Bytes werden gebraucht, bei Weglassen einer HELP-Tafel 120 weniger) . Im Bild z.B. die INIT- und die VLOAD-Funktionen.
Zuletzt geändert von ZX-Heinz am 17.04.2017, 18:11, insgesamt 2-mal geändert.
Re: VDRIVE am Zeddy mit H4TH-Rom
Hallo Heinz,
Klasse. Hängt das VDrive am BUS des Zeddy und ist es das kleine Platinchen in Rot rechts neben dem Zeddy (ich denke das ist das von Stephan oder?)... ich habe nämlich auch ein VDrive aber meine Platine sieht etwas anders aus...
Klasse. Hängt das VDrive am BUS des Zeddy und ist es das kleine Platinchen in Rot rechts neben dem Zeddy (ich denke das ist das von Stephan oder?)... ich habe nämlich auch ein VDrive aber meine Platine sieht etwas anders aus...
Lieben Gruß Torsten
BMZ MFA, ZX80Core, AX81, ZX81, ZX81NU, Spectrum+, Harlequin, Amstrad NC100, Cambridge Z88, C64, C128D, Amiga 500, Amiga 1200, Atari Portfolio, HP200LX, IBM PC 5155, TP755c, T41, PS/2 (Model 40SX), PS/2E, Accura 101, Apple //e
BMZ MFA, ZX80Core, AX81, ZX81, ZX81NU, Spectrum+, Harlequin, Amstrad NC100, Cambridge Z88, C64, C128D, Amiga 500, Amiga 1200, Atari Portfolio, HP200LX, IBM PC 5155, TP755c, T41, PS/2 (Model 40SX), PS/2E, Accura 101, Apple //e
Re: VDRIVE am Zeddy mit H4TH-Rom
Ja, das Vdrive hängt über einen alten ZX-Printerstecker (mit umgesetzten Leitungen) am edge-Konnektor. Zum Probieren war das für mich die einfachste Lösung. Beim Direkteinbau müsste man mindestens die Leitungen A2 (alternativ A7), A5, A6, A8, A9, D7, IORQ, RD und GND, +5V anzapfen. Also 8 Signalleitungen.
Das kleine Platinchen ist das Vdrive von Stefan. Nicht nur Vdrive, sondern auch die kleine Steuerplatine sog. "Sparschaltung", wie im ZX-Team allgemein verwendet. Dies der linke Teil des boards. Mit 7 roten Jumpern am Vdrive-board befestigt. Gruß, Heinz
Re: VDRIVE am Zeddy mit H4TH-Rom
Hallo Heinz,
ich kenne die "Sparschaltung" nicht. Was macht die, bzw. ist das eine vereinfache PIO Schaltung?
Gibt es dazu Unterlagen und gibt es auch Unterlagen zum VDrive von Stefan ?
ich kenne die "Sparschaltung" nicht. Was macht die, bzw. ist das eine vereinfache PIO Schaltung?
Gibt es dazu Unterlagen und gibt es auch Unterlagen zum VDrive von Stefan ?
Lieben Gruß Torsten
BMZ MFA, ZX80Core, AX81, ZX81, ZX81NU, Spectrum+, Harlequin, Amstrad NC100, Cambridge Z88, C64, C128D, Amiga 500, Amiga 1200, Atari Portfolio, HP200LX, IBM PC 5155, TP755c, T41, PS/2 (Model 40SX), PS/2E, Accura 101, Apple //e
BMZ MFA, ZX80Core, AX81, ZX81, ZX81NU, Spectrum+, Harlequin, Amstrad NC100, Cambridge Z88, C64, C128D, Amiga 500, Amiga 1200, Atari Portfolio, HP200LX, IBM PC 5155, TP755c, T41, PS/2 (Model 40SX), PS/2E, Accura 101, Apple //e
Re: VDRIVE am Zeddy mit H4TH-Rom
Hallo Torsten!
Die Sparversion wird hier viewtopic.php?f=2&t=479&hilit=sparversion beschrieben.
Die Anschlüsse müssten wie folgt sein:
Habe selbst noch kein Modul ausprobiert. Also keine Gewähr. Kommt aber noch, weil ich wissen möchte, wie ich /BUSCS erzeugen kann. Vmtl. mit einer Diode am Ausgang vom LS138.
Die Sparversion wird hier viewtopic.php?f=2&t=479&hilit=sparversion beschrieben.
Die Anschlüsse müssten wie folgt sein:
Habe selbst noch kein Modul ausprobiert. Also keine Gewähr. Kommt aber noch, weil ich wissen möchte, wie ich /BUSCS erzeugen kann. Vmtl. mit einer Diode am Ausgang vom LS138.
Viele Grüße!
Joachim
ZX80, ZX81, ZX-Spectrum, ZX96, ZX2000, ZXmore, ZX81NU, Blauer Engel, AX81
Joachim
ZX80, ZX81, ZX-Spectrum, ZX96, ZX2000, ZXmore, ZX81NU, Blauer Engel, AX81
Re: VDRIVE am Zeddy mit H4TH-Rom
@Joachim: Das müsste gehen: Pin12 von HCT138 geht bei Aktivierung der Platine durch IN (#7F) auf 0 und schaltet D7 auf Ausgang. D7 ist die einzige Datenleitung, die gebraucht wird.
@Torsten: Joachims o. gezeigte Anschlussbelegung kann genauso für Stefans Vdrive+Steuerboard benutzt werden, falls mit IN (#7F) gearbeitet wird. Die Sparschaltung ist sehr, sehr clever: Mit ihr kann man GLEICHZEITIG lesen und schreiben! Da guckt ein PIO nur dumm aus der Wäsche!
Leider ist mir durch kurzzeitigen Kurzschluss auf dem Zeddy board diese kleine Zusatzplatine abgeraucht. Das 32k RAM hat es auch gleich mit entschärft. Die gute Botschaft: Kais ULA lebt noch!!!

Re: VDRIVE am Zeddy mit H4TH-Rom
Für den NU braucht es noch etwas Zeit. Das Problem: Am echten Zeddy arbeite ich mit einem 16k ROM für die Befehlserweiteruungen. Am NU gibt es nur 8k, und die sind eigentlich voll. Durch Überschreiben der TAPE-Befehle könnte man Platz für einen bootloader bekommen und weitere Teile dann über Vdrive nachladen. Nachteil: Kein TAPE mehr möglich. Auch schade.
Also ruht das NU-Projekt vorerst, bis eine zündende Idee da ist und auch potentielle Nutzer. Das Interesse an Forth hält sich doch in sehr engen Grenzen.
Also ruht das NU-Projekt vorerst, bis eine zündende Idee da ist und auch potentielle Nutzer. Das Interesse an Forth hält sich doch in sehr engen Grenzen.
Re: VDRIVE am Zeddy mit H4TH-Rom
Hallo Heinz,
also ich hätte Interesse an dem Zeddy Forth... wenn dann auch noch der Patch drin ist, der vor einiger Zeit im Forum diskutiert wurde wäre das Super. Ich habe nämlich einen Zeddy, der mit dem H4TH Forth ausgestattet ist. Denn würde ich dann gerne, nachdem ich nun auch VDRive Platinchen von Stefan habe mit Deiner Änderung nutzen.
Wäre schön wenn Du das als .bin Datei für ein Eprom zur Verfügung stellen würdest.
also ich hätte Interesse an dem Zeddy Forth... wenn dann auch noch der Patch drin ist, der vor einiger Zeit im Forum diskutiert wurde wäre das Super. Ich habe nämlich einen Zeddy, der mit dem H4TH Forth ausgestattet ist. Denn würde ich dann gerne, nachdem ich nun auch VDRive Platinchen von Stefan habe mit Deiner Änderung nutzen.
Wäre schön wenn Du das als .bin Datei für ein Eprom zur Verfügung stellen würdest.
Lieben Gruß Torsten
BMZ MFA, ZX80Core, AX81, ZX81, ZX81NU, Spectrum+, Harlequin, Amstrad NC100, Cambridge Z88, C64, C128D, Amiga 500, Amiga 1200, Atari Portfolio, HP200LX, IBM PC 5155, TP755c, T41, PS/2 (Model 40SX), PS/2E, Accura 101, Apple //e
BMZ MFA, ZX80Core, AX81, ZX81, ZX81NU, Spectrum+, Harlequin, Amstrad NC100, Cambridge Z88, C64, C128D, Amiga 500, Amiga 1200, Atari Portfolio, HP200LX, IBM PC 5155, TP755c, T41, PS/2 (Model 40SX), PS/2E, Accura 101, Apple //e
Re: VDRIVE am Zeddy mit H4TH-Rom
Also in einen Zeddy würde ich auch gerne mit VDrive Forth versehen.
ZX-NU wäre für mich nicht Sinnvoll da ich davon nur einen habe.
ZX-NU wäre für mich nicht Sinnvoll da ich davon nur einen habe.
Theoretisch ist zwischen Theorie und Praxis kein Unterschied.
Praktisch allerdings wohl.
Praktisch allerdings wohl.
Re: VDRIVE am Zeddy mit H4TH-Rom
Hey User!
Ich habe auch einen H4th-Zeddy und auch das Stefan-VDrive. Würde das natürlich auch sehr gerne haben
Gruß
Jens
Ich habe auch einen H4th-Zeddy und auch das Stefan-VDrive. Würde das natürlich auch sehr gerne haben

Gruß
Jens
Der ZX81 rechnet mit allem, nur nicht mit seinem Besitzer...
Neues aus der KI-Welt... Die Automate kann sich selbst essen.
Neues aus der KI-Welt... Die Automate kann sich selbst essen.
Re: VDRIVE am Zeddy mit H4TH-Rom
Hallo Torsten, Paul und Jens
aber gern doch. Ihr brauchst:
a) 16k RAM (intern am besten).
b) 16k oder 32k EPROM oder EEPROM.
c) Stefans Vdrive mit Steuerboard.
d) einen alten ZX-Printerstecker, den man modifizieren muss und mit Stefans board verbindet - das Anschlussbild hat Joachim in
viewtopic.php?f=2&t=2181#p29153 gegeben, wenn die IO-Portadr #7F verwendet werden soll. Ich benutze eigentlich immer #FB, die ZX-Printeradresse, da die von der übrigen Hardware (MrX, ZON-X,...) nicht verwendet wird. Dazu muss in Joachims Bild nur A7 durch A2 ersetzt werden.
Statt ZX-Printerstecker könnte man das Vdrive auch einbauen. Bei Verwendung von A2 braucht man nur noch die Leitungen /RD, /IORQ, A8, A9, D7 und +5V und GND. Also acht als Minimalvariante.
e) Mein ROM-image - das ist auf #FB eingestellt.
Das ist alles. Ich stelle morgen einmal eine Anleitung ein.
Ich kann beliebige Forth-Textdateien vom PC als txt auf Stick gespeichert in den Zeddy laden (<513 Bytes natürlich, und sie müssen mit dem Forth-H4TH kompatibel sein). Speichern entsprechend, alles einfach als txt-files.
Gruß, Heinz
Zuletzt geändert von ZX-Heinz am 17.04.2017, 22:28, insgesamt 1-mal geändert.
Re: VDRIVE am Zeddy mit H4TH-Rom
Hallo Heinz, zuerst einmal sicher das geänderte ROM Image ... oder ?
... wenn möglich gleich mit dem Patch um den im Forum beschriebenen Fehler zu beheben... finde den gerade nicht
... denn ohne das Image geht der Rest nicht

... wenn möglich gleich mit dem Patch um den im Forum beschriebenen Fehler zu beheben... finde den gerade nicht
... denn ohne das Image geht der Rest nicht

Lieben Gruß Torsten
BMZ MFA, ZX80Core, AX81, ZX81, ZX81NU, Spectrum+, Harlequin, Amstrad NC100, Cambridge Z88, C64, C128D, Amiga 500, Amiga 1200, Atari Portfolio, HP200LX, IBM PC 5155, TP755c, T41, PS/2 (Model 40SX), PS/2E, Accura 101, Apple //e
BMZ MFA, ZX80Core, AX81, ZX81, ZX81NU, Spectrum+, Harlequin, Amstrad NC100, Cambridge Z88, C64, C128D, Amiga 500, Amiga 1200, Atari Portfolio, HP200LX, IBM PC 5155, TP755c, T41, PS/2 (Model 40SX), PS/2E, Accura 101, Apple //e
Re: VDRIVE am Zeddy mit H4TH-Rom
Hallo Torsten,
ich weiß gar nicht, ob der patch schon drin ist. Da ich als Grund-ROM das ROM von bokje verwende, hat er das wahrscheinlich schon repariert. Falls nicht, so kann man das leicht nachholen.
Ich weiß gar nicht mehr, worum es sich dabei handelte, da es mich bisher auch nicht gestört hat. Wenn Du die Reaktion des alten und gepachten ROMs kennst, so kann ich gern ausprobieren, wie meiner reagiert.
Gruß, Heinz
Nachtrag: Es ging um den Operator +-. Nein, in meinem ROM gibt es eine Fehlermeldung. Ich muss mal sehen, wie bokje das gemacht hat.
bokje hat ein Byte in NOP geändert: (#170F)=#00, und dann noch etwas mehr.
ich weiß gar nicht, ob der patch schon drin ist. Da ich als Grund-ROM das ROM von bokje verwende, hat er das wahrscheinlich schon repariert. Falls nicht, so kann man das leicht nachholen.
Ich weiß gar nicht mehr, worum es sich dabei handelte, da es mich bisher auch nicht gestört hat. Wenn Du die Reaktion des alten und gepachten ROMs kennst, so kann ich gern ausprobieren, wie meiner reagiert.
Gruß, Heinz
Nachtrag: Es ging um den Operator +-. Nein, in meinem ROM gibt es eine Fehlermeldung. Ich muss mal sehen, wie bokje das gemacht hat.
bokje hat ein Byte in NOP geändert: (#170F)=#00, und dann noch etwas mehr.
Re: VDRIVE am Zeddy mit H4TH-Rom
Hallo Heinz,
ich habe den Thread gefunden...
viewtopic.php?f=2&t=2151&p=27497&hilit=Bokje#p27468
Vielleicht hilft das...
ich habe den Thread gefunden...
viewtopic.php?f=2&t=2151&p=27497&hilit=Bokje#p27468
Vielleicht hilft das...
Lieben Gruß Torsten
BMZ MFA, ZX80Core, AX81, ZX81, ZX81NU, Spectrum+, Harlequin, Amstrad NC100, Cambridge Z88, C64, C128D, Amiga 500, Amiga 1200, Atari Portfolio, HP200LX, IBM PC 5155, TP755c, T41, PS/2 (Model 40SX), PS/2E, Accura 101, Apple //e
BMZ MFA, ZX80Core, AX81, ZX81, ZX81NU, Spectrum+, Harlequin, Amstrad NC100, Cambridge Z88, C64, C128D, Amiga 500, Amiga 1200, Atari Portfolio, HP200LX, IBM PC 5155, TP755c, T41, PS/2 (Model 40SX), PS/2E, Accura 101, Apple //e
Re: VDRIVE am Zeddy mit H4TH-Rom
Hallo Torsten,tokabln hat geschrieben: ↑18.04.2017, 09:38Hallo Heinz,
ich habe den Thread gefunden...
viewtopic.php?f=2&t=2151&p=27497&hilit=Bokje#p27468
Vielleicht hilft das...
ich habe gestern schon ein neues ROM erstellt, es beruht auf bokjes h4thp.rom. Danke für den Hinweis auf den bug. Ich selbst habe den Befehl "+-" noch nie gebraucht.
Gruß, Heinz
Re: VDRIVE am Zeddy mit H4TH-Rom
Der Beitrag wurde in das "ZX-team Magazin" verlegt.
Heinz
Heinz
Zuletzt geändert von ZX-Heinz am 19.04.2017, 11:09, insgesamt 2-mal geändert.
Re: VDRIVE am Zeddy mit H4TH-Rom
Hallo Heinz,
ganz lieben Dank. Muss es tatsächlich 16K internes RAM sein oder geht das auch mit einer Speichererweiterung?
Mein H4TH Zeddy hat nämlich nur 2KB on Board... und ich würde den nur ungern mit einem weiteren Drahtverhau versehen.
ganz lieben Dank. Muss es tatsächlich 16K internes RAM sein oder geht das auch mit einer Speichererweiterung?
Mein H4TH Zeddy hat nämlich nur 2KB on Board... und ich würde den nur ungern mit einem weiteren Drahtverhau versehen.
Lieben Gruß Torsten
BMZ MFA, ZX80Core, AX81, ZX81, ZX81NU, Spectrum+, Harlequin, Amstrad NC100, Cambridge Z88, C64, C128D, Amiga 500, Amiga 1200, Atari Portfolio, HP200LX, IBM PC 5155, TP755c, T41, PS/2 (Model 40SX), PS/2E, Accura 101, Apple //e
BMZ MFA, ZX80Core, AX81, ZX81, ZX81NU, Spectrum+, Harlequin, Amstrad NC100, Cambridge Z88, C64, C128D, Amiga 500, Amiga 1200, Atari Portfolio, HP200LX, IBM PC 5155, TP755c, T41, PS/2 (Model 40SX), PS/2E, Accura 101, Apple //e
Re: VDRIVE am Zeddy mit H4TH-Rom
Hallo Heinz,ZX-Heinz hat geschrieben: ↑17.04.2017, 18:07Für den NU braucht es noch etwas Zeit. Das Problem: Am echten Zeddy arbeite ich mit einem 16k ROM für die Befehlserweiteruungen. Am NU gibt es nur 8k, und die sind eigentlich voll. Durch Überschreiben der TAPE-Befehle könnte man Platz für einen bootloader bekommen und weitere Teile dann über Vdrive nachladen. Nachteil: Kein TAPE mehr möglich. Auch schade.
Also ruht das NU-Projekt vorerst, bis eine zündende Idee da ist und auch potentielle Nutzer. Das Interesse an Forth hält sich doch in sehr engen Grenzen.
warum hat der NU nur 8k ROM ?
Freundliche Grüße
Klug ist, wer nur die Hälfte von dem glaubt, was er hört, weise ist derjenige, der die richtige Hälfte wählt.
Re: VDRIVE am Zeddy mit H4TH-Rom
@Torsten: Es geht auch mit externem RAM, denn der ZX-Printerstecker führt ja den Bus durch.
@christoph: Weil der ZX80 und der ZX81 nur 8k haben.
@christoph: Weil der ZX80 und der ZX81 nur 8k haben.
Re: VDRIVE am Zeddy mit H4TH-Rom
Beziehungsweise weil der NU 56K RAM hat.
Theoretisch ist zwischen Theorie und Praxis kein Unterschied.
Praktisch allerdings wohl.
Praktisch allerdings wohl.