Eine serielle Schnittstelle für den ZX81
Re: Eine serielle Schnittstelle für den ZX81
@martinb: I did it more or less the same way. But I've used an edge connector with longer pins. Hence I don't need an extra extension board (as it is seen on your picture)
Re: Eine serielle Schnittstelle für den ZX81
Hallo Jens!
Freut mich, dass die Kommunikation mit der Enigma jetzt paßt (an sonsten hast du eine PN)!
viewtopic.php?t=1132#p12501
Freut mich, dass die Kommunikation mit der Enigma jetzt paßt (an sonsten hast du eine PN)!
Du hast das Heft bereits. Zumindest entnehme ich das diesem Thread:Und:
Hat jemand den Funkschau-Artikel gescanned??
viewtopic.php?t=1132#p12501
Wenn du sh+9 (=Graphicmode) drückst und anschließend die Taste B, dann sollte das Terminal-Progamm zum BASIC zurückspringen. Sprich, du kommst ins Listing.Bei sh+9 geht der Cursor weg, sobald ich etwas tippe, kommt er wieder und blinkt
Bei sh+Newline genauso
Bei "B" oder sh+b passiert nichts
Ob der USART-Chip das hergibt, weiß ich nicht, das Terminalprogramm kann das, soweit ich das überreisse, auch nicht. Aber wenn du RD und TD verbindest, bekommst du ein lokales Echo. Hoffe, das hilft dir.Kann man beim ZX-TERMINAL 3.0 ein LocalEcho einschalten??
Viele Grüße!
Joachim
ZX80, ZX81, ZX-Spectrum, ZX96, ZX2000, ZXmore, ZX81NU, Blauer Engel, AX81
Joachim
ZX80, ZX81, ZX-Spectrum, ZX96, ZX2000, ZXmore, ZX81NU, Blauer Engel, AX81
Re: Eine serielle Schnittstelle für den ZX81
Hi Martin!
Your edgeconnector is in the correct position.
Take a 4.9152 Mhz-quartz-crystal and put the jumper JP8 in the position as shown here:
viewtopic.php?f=2&t=2404&start=200#p32064
This means: the internal clockrate for the USART-Chip comes from the ZX81-clockpin and the clocksignal for the baudrate comes from the crystal.
With this You got the following baud-rates:
75, 300, 600, 1200, 2400, 4800, 9600, 19200
The main difference between the terminal-software of the magazin FUNKSCHAU, on which ZXserial was based originally, and Wilf Rigters terminal-software is the use of adress A2 and A3. To control C/D of the USART Wilf is using A2. The terminal-software of the FUNKSCHAU is using A3. That is why You can select A2 or A3 with a jumper. As far as I know is Fred Nachbaur also using A2. So, with using A2 and the right adressjumpersetting (which I do not know actually) You can use Fred Nachbaurs software. I quess, Siggi already did.
If You use ZXserial with A2 and if You know the adresses of Fred's software, You can chance the adresses in the terminal-software of the FUNKSCHAU, because we have the source (only ASDIS-based). If You don't have ASDIS, I can do that for You.
I hope, this will help You.
Your edgeconnector is in the correct position.
Take a 4.9152 Mhz-quartz-crystal and put the jumper JP8 in the position as shown here:
viewtopic.php?f=2&t=2404&start=200#p32064
This means: the internal clockrate for the USART-Chip comes from the ZX81-clockpin and the clocksignal for the baudrate comes from the crystal.
With this You got the following baud-rates:
75, 300, 600, 1200, 2400, 4800, 9600, 19200
The main difference between the terminal-software of the magazin FUNKSCHAU, on which ZXserial was based originally, and Wilf Rigters terminal-software is the use of adress A2 and A3. To control C/D of the USART Wilf is using A2. The terminal-software of the FUNKSCHAU is using A3. That is why You can select A2 or A3 with a jumper. As far as I know is Fred Nachbaur also using A2. So, with using A2 and the right adressjumpersetting (which I do not know actually) You can use Fred Nachbaurs software. I quess, Siggi already did.
If You use ZXserial with A2 and if You know the adresses of Fred's software, You can chance the adresses in the terminal-software of the FUNKSCHAU, because we have the source (only ASDIS-based). If You don't have ASDIS, I can do that for You.
I hope, this will help You.
Zuletzt geändert von Joachim am 10.10.2017, 14:38, insgesamt 2-mal geändert.
Viele Grüße!
Joachim
ZX80, ZX81, ZX-Spectrum, ZX96, ZX2000, ZXmore, ZX81NU, Blauer Engel, AX81
Joachim
ZX80, ZX81, ZX-Spectrum, ZX96, ZX2000, ZXmore, ZX81NU, Blauer Engel, AX81
Re: Eine serielle Schnittstelle für den ZX81
Thank you for a great reply 

Martin
ZX81, Lambda 8300, Commodore 64, Mac G4 Cube
ZX81, Lambda 8300, Commodore 64, Mac G4 Cube
Re: Eine serielle Schnittstelle für den ZX81
If the jumper is set for ZX81 internal clock - does the board need a quartz at all?
Martin
ZX81, Lambda 8300, Commodore 64, Mac G4 Cube
ZX81, Lambda 8300, Commodore 64, Mac G4 Cube
Re: Eine serielle Schnittstelle für den ZX81
Hallo Joachim!
Und Du hattest natürlich recht. Ich habe das Heft (ZX-81-Kochbuch 2) und somit auch den Artikel...
Danke und Gruß
Jens
Das hat Olli (holmatic) inzwischen suverän gelöst, in dem der Jumper RD/TD eine Diode bekommt (schwarz bei TD). Damit ist Echo immer eingeschaltet.Kann man beim ZX-TERMINAL 3.0 ein LocalEcho einschalten??
Ob der USART-Chip das hergibt, weiß ich nicht, das Terminalprogramm kann das, soweit ich das überreisse, auch nicht. Aber wenn du RD und TD verbindest, bekommst du ein lokales Echo. Hoffe, das hilft dir.
Und Du hattest natürlich recht. Ich habe das Heft (ZX-81-Kochbuch 2) und somit auch den Artikel...
Danke und Gruß
Jens
Der ZX81 rechnet mit allem, nur nicht mit seinem Besitzer...
Neues aus der KI-Welt... Die Automate kann sich selbst essen.
Neues aus der KI-Welt... Die Automate kann sich selbst essen.
Re: Eine serielle Schnittstelle für den ZX81
Yes it does need a Quarz for the baud rate generation. The 4.9 MHz is too high for the internal clock of sio. Therefore we use the internal zeddy clock which is only marginal to high for the sio internal clock and so works.
Kind regards Paul
Kind regards Paul
Theoretisch ist zwischen Theorie und Praxis kein Unterschied.
Praktisch allerdings wohl.
Praktisch allerdings wohl.
- siggi
- User
- Beiträge: 2471
- Registriert: 06.12.2005, 08:34
- Wohnort: D, Hessen, tiefste Werreraa
- Kontaktdaten:
Re: Eine serielle Schnittstelle für den ZX81
Grusel!Jens hat geschrieben: ↑10.10.2017, 21:44Hallo Joachim!
Das hat Olli (holmatic) inzwischen suverän gelöst, in dem der Jumper RD/TD eine Diode bekommt (schwarz bei TD). Damit ist Echo immer eingeschaltet.Kann man beim ZX-TERMINAL 3.0 ein LocalEcho einschalten??
Ob der USART-Chip das hergibt, weiß ich nicht, das Terminalprogramm kann das, soweit ich das überreisse, auch nicht. Aber wenn du RD und TD verbindest, bekommst du ein lokales Echo. Hoffe, das hilft dir.
Und damit zerhaut man sich gleichzeitig ein gleichzeitig mit dem eigenen Tastendruck eintreffendes Zeichen vom Gegner!
Mach doch einfach den Test: mach "Dauerfeuer" (halte eine Taste dauernd gedrückt), während sich Deine ENIGMA outet.
Und versuche dann, den Kuddelmuddel auf dem Screen zu entschlüsseln. Da brauchst Du keine ENIGMA mehr zum Verschlüsseln ....
Viel Spaß

Siggi
Mein ZX81-Web-Server: online seit 2007
http://zx81-siggi.endoftheinternet.org/index.html
Datenkraken bitte nicht füttern!
http://zx81-siggi.endoftheinternet.org/index.html
Datenkraken bitte nicht füttern!
- siggi
- User
- Beiträge: 2471
- Registriert: 06.12.2005, 08:34
- Wohnort: D, Hessen, tiefste Werreraa
- Kontaktdaten:
Re: Eine serielle Schnittstelle für den ZX81
Ach ja: bei ZXTERM80 kann man Local Echo nach Belieben ein/ausschalten ....
Mein ZX81-Web-Server: online seit 2007
http://zx81-siggi.endoftheinternet.org/index.html
Datenkraken bitte nicht füttern!
http://zx81-siggi.endoftheinternet.org/index.html
Datenkraken bitte nicht füttern!
Re: Eine serielle Schnittstelle für den ZX81
Ich halte das local Echo über eine Diode auch für unglücklich und das kann zu unerwünschten ggf. auch nicht nachproduzierbaren Effekten führen. Insbesondere wenn man während einer Bildschirmausgabe Zeichen schickt, z.B. um die Bildschirmausgabe zu unterbrechen oder zu beenden. Da können dann komische ESC Sequenzen rauskommen wie bei einer VT100 Emulation (je nachdem was die Terminalemulation beherrscht).
Das Echo ist daher entweder Aufgabe des angeschlossenen Rechners oder ggf. auch ein einschaltbares Lokal Echo wenn das Gegensystem das nicht beherrscht. Zumindest sorgt local Echo dafür, dass nicht zwei Treiber gegeneinander arbeiten und komische Mischzeichen rauskommen.
http://ascii-table.com/ansi-escape-sequences-vt-100.php
Das Echo ist daher entweder Aufgabe des angeschlossenen Rechners oder ggf. auch ein einschaltbares Lokal Echo wenn das Gegensystem das nicht beherrscht. Zumindest sorgt local Echo dafür, dass nicht zwei Treiber gegeneinander arbeiten und komische Mischzeichen rauskommen.

http://ascii-table.com/ansi-escape-sequences-vt-100.php
Wer seinen Computer ehrt, lebt nicht verkehrt.
Re: Eine serielle Schnittstelle für den ZX81
Da magst Du sicher recht haben. Aber solange das funktioniert und das Gerät keinen Schaden nimmt ...Ich halte das local Echo über eine Diode auch für unglücklich und das kann zu unerwünschten ggf. auch nicht nachproduzierbaren Effekten führen
Gibt es ein Programm auf dem Zeddy, das VT100 kann??wie bei einer VT100 Emulation
Gruß
Jens
Der ZX81 rechnet mit allem, nur nicht mit seinem Besitzer...
Neues aus der KI-Welt... Die Automate kann sich selbst essen.
Neues aus der KI-Welt... Die Automate kann sich selbst essen.
- siggi
- User
- Beiträge: 2471
- Registriert: 06.12.2005, 08:34
- Wohnort: D, Hessen, tiefste Werreraa
- Kontaktdaten:
Re: Eine serielle Schnittstelle für den ZX81
IRC_ANSI

Wie der Name schon sagt, wird in diesem Hires-Modus beim Z88DK bei Bildschirmausgabe ein ANSI-Terminal (teilweise! Farbe geht z. B. garnicht

Gruß
Siggi
Mein ZX81-Web-Server: online seit 2007
http://zx81-siggi.endoftheinternet.org/index.html
Datenkraken bitte nicht füttern!
http://zx81-siggi.endoftheinternet.org/index.html
Datenkraken bitte nicht füttern!
Re: Eine serielle Schnittstelle für den ZX81
Ich wollte nur auf mögliche Seiteneffekte aufmerksam machen. Insbesondere in einer Textverarbeitung kann das verwirrend sein, den Bildschirm durcheinanderbringen oder ggf. auch Datenverlust zur Folge haben. Wenn der Bildschirm komisch scrollt oder gar nicht mehr reagiert und man nicht mehr speichern kann.
Wer seinen Computer ehrt, lebt nicht verkehrt.
Re: Eine serielle Schnittstelle für den ZX81
Ich wusste nicht das IRC_ANSI auch mit der seriellen Schnittstelle arbeitet. Cool

Theoretisch ist zwischen Theorie und Praxis kein Unterschied.
Praktisch allerdings wohl.
Praktisch allerdings wohl.
- siggi
- User
- Beiträge: 2471
- Registriert: 06.12.2005, 08:34
- Wohnort: D, Hessen, tiefste Werreraa
- Kontaktdaten:
Re: Eine serielle Schnittstelle für den ZX81
Nein,macht es nicht. Danach war aber auch nicht gefragt. Siehe hier:
Wie geschrieben: "ein Programm auf dem Zeddy" names IRC_ANSI kann das: abhängig vom Typ der empfangenen IRC-Nachrichten werden Escape-Sequenzen "geprintet", die in der ANSI-Terminalemulation des Z88DK verschiedene Bildschirmdarstellungen (z. B. unterstrichen oder invertiert) bewirken.
Das hat erstmal nichts mit der seriellen Schnittstelle zu tun (nach der auch nicht gefragt wurde).
Dennoch könnte man ein Terminal-Programm schreiben, das Zeichen von der seriösen Schnittstelle liest und in die ANSI--Terminal-Emulation des Z88DK auf den Bidlschirm "printed". Dann hätte man ein ANSI-kompatibles Terminalprogramm, das ohne größerem eigenem Aufwand die in Z88DK eingebauten Features im "ANSI"-Modus ausnutzt ...
Details siehe hier: "The VT/ANSI console driver"
https://www.z88dk.org/wiki/doku.php?id= ... 1&s[]=ansiZ88DK hat geschrieben:In High Resolution mode it is possible to have a full featured VT/ANSI emulator, with extra ASCII characters and visual attributes. When the 256×192 mode is used it can have exactly the same resolution as the ZX Spectrum (with the exception of the colors).
Nachtrag: siehe auch:
https://www.z88dk.org/wiki/doku.php?id= ... t&s[]=ansi
Mein ZX81-Web-Server: online seit 2007
http://zx81-siggi.endoftheinternet.org/index.html
Datenkraken bitte nicht füttern!
http://zx81-siggi.endoftheinternet.org/index.html
Datenkraken bitte nicht füttern!
Re: Eine serielle Schnittstelle für den ZX81
Hallo Jens,
dein ZXserial V.2.0 funktioniert tadellos. Es war nur eine kalte Lötstelle. Soll ich schicken oder Übergabe auf dem Treffen?
Genial deine Idee mit der Leuchtdiode. Für alle, hier die Fotos:
Die 3mm-LED gibt es auch als 5V-Typen. Da braucht man keinen Widerstand mehr.
dein ZXserial V.2.0 funktioniert tadellos. Es war nur eine kalte Lötstelle. Soll ich schicken oder Übergabe auf dem Treffen?
Genial deine Idee mit der Leuchtdiode. Für alle, hier die Fotos:
Die 3mm-LED gibt es auch als 5V-Typen. Da braucht man keinen Widerstand mehr.
Viele Grüße!
Joachim
ZX80, ZX81, ZX-Spectrum, ZX96, ZX2000, ZXmore, ZX81NU, Blauer Engel, AX81
Joachim
ZX80, ZX81, ZX-Spectrum, ZX96, ZX2000, ZXmore, ZX81NU, Blauer Engel, AX81
Re: Eine serielle Schnittstelle für den ZX81
Hey Joachim.
Danke für Deine Mühe! Du bist mein Held!!!
Ich könnte die Schnittstelle tatsächlich gut gebrauchen, um mit zwei Zeddys ein paar Dinge auszuprobieren. Bitte schick mir die Platine bei Gelegenheit zu, das wäre toll...
1000 Dank!!!!!!!!
Gruß
Jens
Danke für Deine Mühe! Du bist mein Held!!!
Ich könnte die Schnittstelle tatsächlich gut gebrauchen, um mit zwei Zeddys ein paar Dinge auszuprobieren. Bitte schick mir die Platine bei Gelegenheit zu, das wäre toll...
1000 Dank!!!!!!!!

Gruß
Jens
Der ZX81 rechnet mit allem, nur nicht mit seinem Besitzer...
Neues aus der KI-Welt... Die Automate kann sich selbst essen.
Neues aus der KI-Welt... Die Automate kann sich selbst essen.
Re: Eine serielle Schnittstelle für den ZX81
Ich habe Jumper auf RD-TD und RTS-CTS eingestellt, wie man im Video sehen kann.
Zuerst lade ich SERINIT.P und führe es mit GOTO 1 aus.
Dann lade ich ZXTerm80 und führe es mit GOTO 1 aus.
Ich gebe Benutzeroptionen ein, wie Siggi darüber geschrieben hat.
Ich hätte ein Echo angenommen, weil ich Jumper auf RD-TD und RTS-CTS gesetzt habe.
Irgendwelche Ideen zu was könnte falsch sein.
Ich habe es hier gedreht, damit Sie überprüfen können, ob ich etwas falsch mache.
(Übersetzt von Google)
https://youtu.be/WqAdqFEi_LI
Zuerst lade ich SERINIT.P und führe es mit GOTO 1 aus.
Dann lade ich ZXTerm80 und führe es mit GOTO 1 aus.
Ich gebe Benutzeroptionen ein, wie Siggi darüber geschrieben hat.
Ich hätte ein Echo angenommen, weil ich Jumper auf RD-TD und RTS-CTS gesetzt habe.
Irgendwelche Ideen zu was könnte falsch sein.
Ich habe es hier gedreht, damit Sie überprüfen können, ob ich etwas falsch mache.
(Übersetzt von Google)
https://youtu.be/WqAdqFEi_LI
Martin
ZX81, Lambda 8300, Commodore 64, Mac G4 Cube
ZX81, Lambda 8300, Commodore 64, Mac G4 Cube
- siggi
- User
- Beiträge: 2471
- Registriert: 06.12.2005, 08:34
- Wohnort: D, Hessen, tiefste Werreraa
- Kontaktdaten:
Re: Eine serielle Schnittstelle für den ZX81
Hi Matrin
I think, that your jumper configuration is not correct. Thus the software polls an unused port and writes a lot of nonsense characters to screen (lower part!).
I am using the first version of Joachim's board and it works fine for me (standard addresses $EB/$E3).
I already posted a link to the adapted ZXt80-version for those addresses (click at that link, if you are logged in to the forum):
viewtopic.php?f=2&t=2404&p=31404&hilit=ZXT80#p31404
You don't need to poke that program (ZXT80-16K) again, just start it by GOTO 1005 (after the configuration part).
Then enable RTS by entering SHIFT-6 (MDM) and then C (Carrier). After that the UART may send and receive!
If the port (jumpers) is set correctly, you will see the echo of your typed text.
Hope that helps
Siggi
I think, that your jumper configuration is not correct. Thus the software polls an unused port and writes a lot of nonsense characters to screen (lower part!).
I am using the first version of Joachim's board and it works fine for me (standard addresses $EB/$E3).
I already posted a link to the adapted ZXt80-version for those addresses (click at that link, if you are logged in to the forum):
viewtopic.php?f=2&t=2404&p=31404&hilit=ZXT80#p31404
You don't need to poke that program (ZXT80-16K) again, just start it by GOTO 1005 (after the configuration part).
Then enable RTS by entering SHIFT-6 (MDM) and then C (Carrier). After that the UART may send and receive!
If the port (jumpers) is set correctly, you will see the echo of your typed text.
Hope that helps
Siggi
Mein ZX81-Web-Server: online seit 2007
http://zx81-siggi.endoftheinternet.org/index.html
Datenkraken bitte nicht füttern!
http://zx81-siggi.endoftheinternet.org/index.html
Datenkraken bitte nicht füttern!
- siggi
- User
- Beiträge: 2471
- Registriert: 06.12.2005, 08:34
- Wohnort: D, Hessen, tiefste Werreraa
- Kontaktdaten:
Re: Eine serielle Schnittstelle für den ZX81
As I understood Joachim's docu of the V3 board, this is the jumper setting, which is compatible to the V1 board (that I use) and the poked ZXT80-16K version (link in posting above):
Regards
Siggi
Regards
Siggi
Mein ZX81-Web-Server: online seit 2007
http://zx81-siggi.endoftheinternet.org/index.html
Datenkraken bitte nicht füttern!
http://zx81-siggi.endoftheinternet.org/index.html
Datenkraken bitte nicht füttern!
Re: Eine serielle Schnittstelle für den ZX81
Martin
ZX81, Lambda 8300, Commodore 64, Mac G4 Cube
ZX81, Lambda 8300, Commodore 64, Mac G4 Cube
- siggi
- User
- Beiträge: 2471
- Registriert: 06.12.2005, 08:34
- Wohnort: D, Hessen, tiefste Werreraa
- Kontaktdaten:
Re: Eine serielle Schnittstelle für den ZX81: WLAN-Kabel?
Hallo Joachim,
wenn man Deinem Schaltplan trauen kann
dann hast Du in der Schaltung wohl ein paar WLAN-Kabel verbaut
Oder wie sonst kommen die Signale RxD (Pin 19 am Uart) und /RTS (Pin 23 am Uart) zum Max (Pins 10 und 11)?
Siggi
wenn man Deinem Schaltplan trauen kann
dann hast Du in der Schaltung wohl ein paar WLAN-Kabel verbaut

Oder wie sonst kommen die Signale RxD (Pin 19 am Uart) und /RTS (Pin 23 am Uart) zum Max (Pins 10 und 11)?

Siggi
Mein ZX81-Web-Server: online seit 2007
http://zx81-siggi.endoftheinternet.org/index.html
Datenkraken bitte nicht füttern!
http://zx81-siggi.endoftheinternet.org/index.html
Datenkraken bitte nicht füttern!
Re: Eine serielle Schnittstelle für den ZX81
Hallo Siggi,
das sind weiße Kabel. Die heben sich so schlecht vom Untergrund ab. Trotzdem Danke für den Hinweis
Hier der Schaltplan mit schwarzen Kabeln:
Die Anleitung dazu habe ich auch ausgebessert. Sie kann hier viewtopic.php?f=2&t=2404&start=150#p31598 herutergeladen werden.
das sind weiße Kabel. Die heben sich so schlecht vom Untergrund ab. Trotzdem Danke für den Hinweis

Hier der Schaltplan mit schwarzen Kabeln:
Die Anleitung dazu habe ich auch ausgebessert. Sie kann hier viewtopic.php?f=2&t=2404&start=150#p31598 herutergeladen werden.
Viele Grüße!
Joachim
ZX80, ZX81, ZX-Spectrum, ZX96, ZX2000, ZXmore, ZX81NU, Blauer Engel, AX81
Joachim
ZX80, ZX81, ZX-Spectrum, ZX96, ZX2000, ZXmore, ZX81NU, Blauer Engel, AX81
- siggi
- User
- Beiträge: 2471
- Registriert: 06.12.2005, 08:34
- Wohnort: D, Hessen, tiefste Werreraa
- Kontaktdaten:
Re: Eine serielle Schnittstelle für den ZX81
I have jumpered my V3 board according to Joachim's picture and it works like my board V1 (ZXT80-16K, GOTO 1005).
Siggi
Mein ZX81-Web-Server: online seit 2007
http://zx81-siggi.endoftheinternet.org/index.html
Datenkraken bitte nicht füttern!
http://zx81-siggi.endoftheinternet.org/index.html
Datenkraken bitte nicht füttern!
Re: Eine serielle Schnittstelle für den ZX81
Ich bin die tage im Zusammenhang mit enem Kundenprojekt zufällig über das hier gestolpert:
http://www.hobbytronics.co.uk/serial-vga

Windows für den ZX81
Hab es gleich bestellt, es liegt auf meinem Tisch und wartet auf seinen Einsatz in Mahlerts
http://www.hobbytronics.co.uk/serial-vga
Das wäre doch ein schönes Addon für ZXserialSerial VGA Monitor Driver board

Windows für den ZX81

Hab es gleich bestellt, es liegt auf meinem Tisch und wartet auf seinen Einsatz in Mahlerts

manche meinen lechts und rinks kann man nicht velwechsern.
werch ein illtum! (lichtung, Ernst Jandl)
werch ein illtum! (lichtung, Ernst Jandl)