Neue ZeddyNet Platinen
Re: Neue ZeddyNet Platinen
Wir hatten mal beim Treffen einen Jumper-Wettbewerb und ich meine, da hat Joachim den zweiten Platz belegt...
Der ZX81 rechnet mit allem, nur nicht mit seinem Besitzer...
Neues aus der KI-Welt... Die Automate kann sich selbst essen.
Neues aus der KI-Welt... Die Automate kann sich selbst essen.
- sbetamax
- User
- Beiträge: 509
- Registriert: 04.03.2006, 22:01
- Wohnort: Deutschland / Hessen / Nidda
- Kontaktdaten:
Re: Neue ZeddyNet Platinen
Hi,
also REST mit 5V geht! Stefan und ich haben im Datenblatt gewühlt und RESET ist als Input gekennzeichnet und alle Inputs sind 5V tolerant. Ich habe es bei einer Platine in Mahlerts gleich versucht und es ist nichts abgeraucht.
Den 3,3V Regler wahlweise an 5 oder 9V zu hängen finde ich super!
also REST mit 5V geht! Stefan und ich haben im Datenblatt gewühlt und RESET ist als Input gekennzeichnet und alle Inputs sind 5V tolerant. Ich habe es bei einer Platine in Mahlerts gleich versucht und es ist nichts abgeraucht.
Den 3,3V Regler wahlweise an 5 oder 9V zu hängen finde ich super!
Gruß Stephan
_______________
ZX80 (nachbau), ZX81, ZX 2000, ZX NU, IQ8300, ZX Spectrum, ZX Spectrum plus, ZX Spectrum 128, Harlequin, C64
_______________
ZX80 (nachbau), ZX81, ZX 2000, ZX NU, IQ8300, ZX Spectrum, ZX Spectrum plus, ZX Spectrum 128, Harlequin, C64
Re: Neue ZeddyNet Platinen
Nur zur Info,
Fehlerhafte Schaltpläne meinerseits habe ich zwecks Verhinderung von Irrtümern gelöscht.
Ich erinnere mich an den Jumper Wettbewerb. Daher habe ich auf Jumper verzichtet und nur Lötpads vorgesehen. Dann müsst ihr beim Bestücken Brücken einlöten falls gewünscht.
Anleitung wird noch erstellt.
Testplatine ist bestellt.
Liebe Grüße
Paul
Fehlerhafte Schaltpläne meinerseits habe ich zwecks Verhinderung von Irrtümern gelöscht.
Ich erinnere mich an den Jumper Wettbewerb. Daher habe ich auf Jumper verzichtet und nur Lötpads vorgesehen. Dann müsst ihr beim Bestücken Brücken einlöten falls gewünscht.
Anleitung wird noch erstellt.
Testplatine ist bestellt.
Liebe Grüße
Paul
Theoretisch ist zwischen Theorie und Praxis kein Unterschied.
Praktisch allerdings wohl.
Praktisch allerdings wohl.
- sbetamax
- User
- Beiträge: 509
- Registriert: 04.03.2006, 22:01
- Wohnort: Deutschland / Hessen / Nidda
- Kontaktdaten:
Re: Neue ZeddyNet Platinen
Hier mal ein Bild von dem Kunstwerk:
Ich hab den Chips ein paar zusätzliche Ablockkondensatoren spendiert.Gruß Stephan
_______________
ZX80 (nachbau), ZX81, ZX 2000, ZX NU, IQ8300, ZX Spectrum, ZX Spectrum plus, ZX Spectrum 128, Harlequin, C64
_______________
ZX80 (nachbau), ZX81, ZX 2000, ZX NU, IQ8300, ZX Spectrum, ZX Spectrum plus, ZX Spectrum 128, Harlequin, C64
Re: Neue ZeddyNet Platinen
Jetzt merke ich gerade das ich hierzu nichts mehr geschrieben habe.
Ich habe Prototypen die funktionieren.
Leider stimmt ein Pin Abstand nicht. Von daher nicht verkaufsfähig. Auf die korrigierte Version warte ich derzeit.
Liebe Grüße Paul
Ich habe Prototypen die funktionieren.
Leider stimmt ein Pin Abstand nicht. Von daher nicht verkaufsfähig. Auf die korrigierte Version warte ich derzeit.
Liebe Grüße Paul
Theoretisch ist zwischen Theorie und Praxis kein Unterschied.
Praktisch allerdings wohl.
Praktisch allerdings wohl.
Re: Neue ZeddyNet Platinen
Die korrigierte Platine ist da und funktioniert.
Ich muss dann mal eine Anleitung schreiben.
Hier mal ein paar Fotos:
Man kann den Wiznet wie bisher nach oben zeigen lassen
Oder auf der Rückseite nach links oder rechts weggehen lassen Hier kann man beide Richtungen mit Sockelleisten bestücken und umstecken je nachdem von wo das Netzwerkkabel kommen soll.
Ich muss dann mal eine Anleitung schreiben.
Hier mal ein paar Fotos:
Man kann den Wiznet wie bisher nach oben zeigen lassen
Oder auf der Rückseite nach links oder rechts weggehen lassen Hier kann man beide Richtungen mit Sockelleisten bestücken und umstecken je nachdem von wo das Netzwerkkabel kommen soll.
Zuletzt geändert von Paul am 15.06.2017, 06:38, insgesamt 1-mal geändert.
Theoretisch ist zwischen Theorie und Praxis kein Unterschied.
Praktisch allerdings wohl.
Praktisch allerdings wohl.
Re: Neue ZeddyNet Platinen
Man kann den Zeddy Busstecker Horizontal oder Vertikal verwenden.
Horizontal nur nach hinten weg (weil darunter kein Platz mehr ist, oder den Zeddy auf ein Podest setzen
)
Oder Vertikal nach links oder rechts weggehen lassen (Oben geht aus Platzgründen nicht, dafür gibts Pokemons Adapter mit VG64 der für Abstand sorgt.
Ausserdem gibt es die USB Power Buchse OK so?
Horizontal nur nach hinten weg (weil darunter kein Platz mehr ist, oder den Zeddy auf ein Podest setzen

Oder Vertikal nach links oder rechts weggehen lassen (Oben geht aus Platzgründen nicht, dafür gibts Pokemons Adapter mit VG64 der für Abstand sorgt.
Ausserdem gibt es die USB Power Buchse OK so?
Theoretisch ist zwischen Theorie und Praxis kein Unterschied.
Praktisch allerdings wohl.
Praktisch allerdings wohl.
- siggi
- User
- Beiträge: 2467
- Registriert: 06.12.2005, 08:34
- Wohnort: D, Hessen, tiefste Werreraa
- Kontaktdaten:
Re: Neue ZeddyNet Platinen
Hi Paul
so auf den ersten Blick sieht ja alles sehr gut aus. Und jeder kann seine Einbauposition finden
Aber: ich fürchte, für einen Einbau im Rack mit dem Standard-Slotabstand von ca. 20 mm ist die Karte zu dick: da kommt nur der Weggang des Ethernet-Kabels nach hinten in Frage und der WIZ sitzt dann über dem USB-Powerstecker. Da wird das ganze zu hoch!
Ich habe meinen WIZ auf der Zeddynet-Karte direkt und ohne Steckverbindungen eingelötet. Und dann paßt er gerade so noch in einen Standard-Slot rein:
Könnte man die beiden nicht nebeneinander setzen, so daß im Rack beide Kabel nach hinten weg gehen und möglichst wenig Platz nach oben benötigt wird? Dann könnte ich den WIZ wieder direkt einlöten (wer Platz hat, kann ja die Steckbuchsen benutzen).
Gruß
Siggi
so auf den ersten Blick sieht ja alles sehr gut aus. Und jeder kann seine Einbauposition finden

Aber: ich fürchte, für einen Einbau im Rack mit dem Standard-Slotabstand von ca. 20 mm ist die Karte zu dick: da kommt nur der Weggang des Ethernet-Kabels nach hinten in Frage und der WIZ sitzt dann über dem USB-Powerstecker. Da wird das ganze zu hoch!
Ich habe meinen WIZ auf der Zeddynet-Karte direkt und ohne Steckverbindungen eingelötet. Und dann paßt er gerade so noch in einen Standard-Slot rein:
Könnte man die beiden nicht nebeneinander setzen, so daß im Rack beide Kabel nach hinten weg gehen und möglichst wenig Platz nach oben benötigt wird? Dann könnte ich den WIZ wieder direkt einlöten (wer Platz hat, kann ja die Steckbuchsen benutzen).
Gruß
Siggi
Mein ZX81-Web-Server: online seit 2007
http://zx81-siggi.endoftheinternet.org/index.html
Datenkraken bitte nicht füttern!
http://zx81-siggi.endoftheinternet.org/index.html
Datenkraken bitte nicht füttern!
Re: Neue ZeddyNet Platinen
Ich hatte ihn mal daneben gesetzt. Das störte aber mein Symetrie-Empfinden.
Ich könnte die USB Buchse ja auf die Rückseite verlegen.
Liebe Grüße Paul
Ich könnte die USB Buchse ja auf die Rückseite verlegen.
Liebe Grüße Paul
Theoretisch ist zwischen Theorie und Praxis kein Unterschied.
Praktisch allerdings wohl.
Praktisch allerdings wohl.
- siggi
- User
- Beiträge: 2467
- Registriert: 06.12.2005, 08:34
- Wohnort: D, Hessen, tiefste Werreraa
- Kontaktdaten:
Re: Neue ZeddyNet Platinen
Wenn der Platz auf der Rückseite gebraucht wird, dann fehlt der nächsten Karte im Rack wieder der Platz. Das hilft also nicht wirklich weiter ....
Gruß
Siggi
Gruß
Siggi
Mein ZX81-Web-Server: online seit 2007
http://zx81-siggi.endoftheinternet.org/index.html
Datenkraken bitte nicht füttern!
http://zx81-siggi.endoftheinternet.org/index.html
Datenkraken bitte nicht füttern!
Re: Neue ZeddyNet Platinen
Na dann zwingt dich ja keiner USB zu bestücken.
Du weißt aber schon das nicht alle Karten den vollen Platz benötigen?
Man kann auch beim Bestücken des Racks mal kurz überlegen.
Du weißt aber schon das nicht alle Karten den vollen Platz benötigen?
Man kann auch beim Bestücken des Racks mal kurz überlegen.

Theoretisch ist zwischen Theorie und Praxis kein Unterschied.
Praktisch allerdings wohl.
Praktisch allerdings wohl.
- siggi
- User
- Beiträge: 2467
- Registriert: 06.12.2005, 08:34
- Wohnort: D, Hessen, tiefste Werreraa
- Kontaktdaten:
Re: Neue ZeddyNet Platinen
Stimmt

Mein ZX81-Web-Server: online seit 2007
http://zx81-siggi.endoftheinternet.org/index.html
Datenkraken bitte nicht füttern!
http://zx81-siggi.endoftheinternet.org/index.html
Datenkraken bitte nicht füttern!
Re: Neue ZeddyNet Platinen
Was sollte ich denn schreiben?
Seid 14.6. sind die neuen Platinen verfügbar und hier will sie keiner. Für mich kein Problem. Im englischen Forum verkaufen sie sich immer noch recht gut. Wobei ich ja auch nicht auf Umsatz angewiesen bin. Ich mache das ja nur weil es sonst keiner macht.
Seid 14.6. sind die neuen Platinen verfügbar und hier will sie keiner. Für mich kein Problem. Im englischen Forum verkaufen sie sich immer noch recht gut. Wobei ich ja auch nicht auf Umsatz angewiesen bin. Ich mache das ja nur weil es sonst keiner macht.
Theoretisch ist zwischen Theorie und Praxis kein Unterschied.
Praktisch allerdings wohl.
Praktisch allerdings wohl.
- siggi
- User
- Beiträge: 2467
- Registriert: 06.12.2005, 08:34
- Wohnort: D, Hessen, tiefste Werreraa
- Kontaktdaten:
Re: Neue ZeddyNet Platinen
Stand 14. 6. ist:
Ist das die letzte Version oder gab's noch ein Update?
Das alles weiß hier keiner ...
Siggi
Gibt's eine Anleitung? Vielleicht auch mit Schaltplan?
Hast Du verlegt? Oder doch nicht?
Ist das die letzte Version oder gab's noch ein Update?
Das alles weiß hier keiner ...
Siggi
Mein ZX81-Web-Server: online seit 2007
http://zx81-siggi.endoftheinternet.org/index.html
Datenkraken bitte nicht füttern!
http://zx81-siggi.endoftheinternet.org/index.html
Datenkraken bitte nicht füttern!
Re: Neue ZeddyNet Platinen
Da du es abgelehnt hast: nein.
Ausserdem ist es besser keine verwechslungträchtigen Änderungen zu machen. Da könnte man falsch bestücken und hätte -5V statt +5V was dann doch eher unpraktisch wäre.
Wenn es was neues gibt melde ich mich schon.
Da du der einzige bist der an USB interessiert war ärgere ich mich das ich es überhaupt implementiert habe. Die nächste Platinen revision wird dann wieder ohne 5V erzeugen und ohne USB sein. Braucht ja niemand. Dann kann ich das Board wieder schöner gestalten.
Interessanter Weise wollen jetzt wo das geht fast alle liegende Boards.
Liebe Grüße Paul
Theoretisch ist zwischen Theorie und Praxis kein Unterschied.
Praktisch allerdings wohl.
Praktisch allerdings wohl.
- siggi
- User
- Beiträge: 2467
- Registriert: 06.12.2005, 08:34
- Wohnort: D, Hessen, tiefste Werreraa
- Kontaktdaten:
Re: Neue ZeddyNet Platinen
Ok.
Mit aktuellem Board kann ich die USB-Stromversorung nicht nutzen, sonst kriege ich die Platine nicht ins Rack rein (und mir ist Funktion wichtiger als Ästhetik wie z.B. Symmetrie (btw: die Symmetrie ist bei der Versorgungsspannung +5V und +9V ja auch nicht gegeben und es ist noch keiner tot umgefallen
))
Wieviel soll denn die nackte Platine kosten (samt Schaltplan, damit ich sehe, wo ich bei Teilbestückung die Spannungsversorgung brücken muß)? Ein oder 2 Stück könnte ich schon brauchen ...
Gruß
Siggi
Mit aktuellem Board kann ich die USB-Stromversorung nicht nutzen, sonst kriege ich die Platine nicht ins Rack rein (und mir ist Funktion wichtiger als Ästhetik wie z.B. Symmetrie (btw: die Symmetrie ist bei der Versorgungsspannung +5V und +9V ja auch nicht gegeben und es ist noch keiner tot umgefallen

Wieviel soll denn die nackte Platine kosten (samt Schaltplan, damit ich sehe, wo ich bei Teilbestückung die Spannungsversorgung brücken muß)? Ein oder 2 Stück könnte ich schon brauchen ...
Gruß
Siggi
Mein ZX81-Web-Server: online seit 2007
http://zx81-siggi.endoftheinternet.org/index.html
Datenkraken bitte nicht füttern!
http://zx81-siggi.endoftheinternet.org/index.html
Datenkraken bitte nicht füttern!
Re: Neue ZeddyNet Platinen
Spannungsselector: Input des 3.3V Spannungsreglers mit einem der drei umgebenden Pins verbinden.
Dies ist der Schaltplan aus Eagle.
Die leere Platine kostet 2,50€ das Stück. Sende ich dir gerne zu.
Liebe Grüße
Paul
Code: Alles auswählen
7805
INPUT ZX9V
ZX5V
Die leere Platine kostet 2,50€ das Stück. Sende ich dir gerne zu.
Liebe Grüße
Paul
Theoretisch ist zwischen Theorie und Praxis kein Unterschied.
Praktisch allerdings wohl.
Praktisch allerdings wohl.
- siggi
- User
- Beiträge: 2467
- Registriert: 06.12.2005, 08:34
- Wohnort: D, Hessen, tiefste Werreraa
- Kontaktdaten:
Re: Neue ZeddyNet Platinen
Platinen sind angekommen. Nun gibt's viel zu löten
Danke
Siggi

Danke
Siggi
Mein ZX81-Web-Server: online seit 2007
http://zx81-siggi.endoftheinternet.org/index.html
Datenkraken bitte nicht füttern!
http://zx81-siggi.endoftheinternet.org/index.html
Datenkraken bitte nicht füttern!
- siggi
- User
- Beiträge: 2467
- Registriert: 06.12.2005, 08:34
- Wohnort: D, Hessen, tiefste Werreraa
- Kontaktdaten:
Re: Neue ZeddyNet Platinen
Heute hatte ich Zeit und alle Bauteile beseisammen, sodaß ich die neu ZeddyNet-Platine aufbauen konnte.
Da ich sie im Rack UND mit USB-Stromversorgung verwenden können will, habe ich eine der Prototyp-Platinen bestückt (da sitzt USB nicht unter dem WIZ und so passt alles ins Rack).
Da beim Protoypen die Spannungsregler zu nah am Rand sitzen, was bei Führungsschienen im Rack Probleme machen kann, habe ich sie einfach nicht bestückt
Beim 5V-Regler war das einfach, da ist ja schon eine Brücke zu 5V-Zeddy vorgesehen. Und beim 3,3V-Regler für den WIZ habe ich die 2-Dioden-Lösung verbaut, die genug Spannungsabfall bewirken, daß von den 5V des Zeddy am WIZ genügend wenig ankommt.
Und sieht sie aus und funzt wunderbar
Danke und Gruß
Siggi
Da ich sie im Rack UND mit USB-Stromversorgung verwenden können will, habe ich eine der Prototyp-Platinen bestückt (da sitzt USB nicht unter dem WIZ und so passt alles ins Rack).
Da beim Protoypen die Spannungsregler zu nah am Rand sitzen, was bei Führungsschienen im Rack Probleme machen kann, habe ich sie einfach nicht bestückt

Beim 5V-Regler war das einfach, da ist ja schon eine Brücke zu 5V-Zeddy vorgesehen. Und beim 3,3V-Regler für den WIZ habe ich die 2-Dioden-Lösung verbaut, die genug Spannungsabfall bewirken, daß von den 5V des Zeddy am WIZ genügend wenig ankommt.
Und sieht sie aus und funzt wunderbar

Danke und Gruß
Siggi
Mein ZX81-Web-Server: online seit 2007
http://zx81-siggi.endoftheinternet.org/index.html
Datenkraken bitte nicht füttern!
http://zx81-siggi.endoftheinternet.org/index.html
Datenkraken bitte nicht füttern!
- siggi
- User
- Beiträge: 2467
- Registriert: 06.12.2005, 08:34
- Wohnort: D, Hessen, tiefste Werreraa
- Kontaktdaten:
Re: Neue ZeddyNet Platinen
Ach ja, habe erst nach dem Einlöten der Fassungen bemerkt, daß man den 138er direkt einlöten muß, weil er unter der WIZ-Platine sitzt und man die sonst nicht direkt (ohne Fassung) flach auf die ZeddyNet-Platine löten kann.....
Mein ZX81-Web-Server: online seit 2007
http://zx81-siggi.endoftheinternet.org/index.html
Datenkraken bitte nicht füttern!
http://zx81-siggi.endoftheinternet.org/index.html
Datenkraken bitte nicht füttern!
- siggi
- User
- Beiträge: 2467
- Registriert: 06.12.2005, 08:34
- Wohnort: D, Hessen, tiefste Werreraa
- Kontaktdaten:
Re: Neue ZeddyNet Platinen
Noch was: das Gehäuse der USB-Buchse liegt beim Prototyp nicht auf Masse. Das habe ich geändert, denn das macht den Potentialausgleich beim Stecken am USB-Stecker einfacher (ESD!)
Gruß
Siggi
Gruß
Siggi
Mein ZX81-Web-Server: online seit 2007
http://zx81-siggi.endoftheinternet.org/index.html
Datenkraken bitte nicht füttern!
http://zx81-siggi.endoftheinternet.org/index.html
Datenkraken bitte nicht füttern!
Re: Neue ZeddyNet Platinen
Üblicherweise werden die USB und sonstiger Metallstecker nicht direkt auf GND gelegt sondern über einen Widerstand (1M oder 100k). Aus ESD Gründen parallel dazu ein Kondensator um die 100nF damit ein Spannungsimpuls einer ESD Pistole mit 4-8 kV auch abgefangen wird. Das Problem ist sonst, dass man sich schnell Masseschleifen einfängt durch mehrfache Verkabelung und parallele Wege. Wenn die andere Seite richtig terminiert ist, stört es nicht wenn nur eine Seite direkt auf GND liegt. Aber das weiss man halt nicht unbedingt.
Hier ein Ausschnitt von einem Cypress USB Hub Schaltplan, deren Ingenieure wissen müssen wie es geht.

Aber ist eigentlich auch logisch nachvollziehbar. Der 100nF schluckt die Energie des ESD Impulses und der 1M baut die Ladung wieder ab.
Wer seinen Computer ehrt, lebt nicht verkehrt.
- siggi
- User
- Beiträge: 2467
- Registriert: 06.12.2005, 08:34
- Wohnort: D, Hessen, tiefste Werreraa
- Kontaktdaten:
Re: Neue ZeddyNet Platinen
Hallo Paul
im Schaltplan zur aktuellen Karte ist PIN 19 von JP2 auf GND gelegt. Das ist schlecht, denn das ist der /LINKLED-Ausgang des WIZ812, der dadurch kurzgeschlossen wird (die LED brennt nun dauernd, auch wenn kein Kabel steckt)
Siehe: In meinem letzten ZeddyNet-Schaltplan war das anders ...
Gruß
Siggi
im Schaltplan zur aktuellen Karte ist PIN 19 von JP2 auf GND gelegt. Das ist schlecht, denn das ist der /LINKLED-Ausgang des WIZ812, der dadurch kurzgeschlossen wird (die LED brennt nun dauernd, auch wenn kein Kabel steckt)

Siehe: In meinem letzten ZeddyNet-Schaltplan war das anders ...
Gruß
Siggi
Mein ZX81-Web-Server: online seit 2007
http://zx81-siggi.endoftheinternet.org/index.html
Datenkraken bitte nicht füttern!
http://zx81-siggi.endoftheinternet.org/index.html
Datenkraken bitte nicht füttern!
- siggi
- User
- Beiträge: 2467
- Registriert: 06.12.2005, 08:34
- Wohnort: D, Hessen, tiefste Werreraa
- Kontaktdaten:
Re: Neue ZeddyNet Platinen
Mittlerweile habe ich es geschafft, die Linkled meiner neuen ZeddyNet-Platine funktionsfähig zu kriegen (daß sie also nur an ist, wenn ein funktionsfähiges LAN am WIZ dran hängt). Ich habe es geschafft, den eingelöteten Pin 19 von unten so freizulegen (Entlötpumpe und Entlötlitze), dass er frei bewegt werden konnte (durch Wackeln konnte ich da die LED ein/ausschalten bei nicht-gesteckem LAN-Kabel). Dann habe ich den Pin mit Sekundenkleber in der AUS-Position verklebt. Nun brennt die LED am WIZ nur, wenn ein Lan-Kabel steckt 
Meine Empfehlung wäre, vor Bestücken des WIZ auf der ZeddyNet-Platine den Pin 19 JP2 am WIZ abzuknipsen und nicht einzulöten/-stecken.
Gruß
Siggi

Meine Empfehlung wäre, vor Bestücken des WIZ auf der ZeddyNet-Platine den Pin 19 JP2 am WIZ abzuknipsen und nicht einzulöten/-stecken.
Gruß
Siggi
Mein ZX81-Web-Server: online seit 2007
http://zx81-siggi.endoftheinternet.org/index.html
Datenkraken bitte nicht füttern!
http://zx81-siggi.endoftheinternet.org/index.html
Datenkraken bitte nicht füttern!
Re: Neue ZeddyNet Platinen
Blogbeitrag über zeddynet (und wimodem232):
https://zx81keyboardadventure.blogspot. ... m232s.html
Letzteres ist auch ein interessantes Teil...
https://zx81keyboardadventure.blogspot. ... m232s.html
Letzteres ist auch ein interessantes Teil...
manche meinen lechts und rinks kann man nicht velwechsern.
werch ein illtum! (lichtung, Ernst Jandl)
werch ein illtum! (lichtung, Ernst Jandl)