ZX-Backplane
Re: ZX-Backplane
Theoretisch ist zwischen Theorie und Praxis kein Unterschied.
Praktisch allerdings wohl.
Praktisch allerdings wohl.
Re: ZX-Backplane
ja, funktioniert - besten Dank!
manche meinen lechts und rinks kann man nicht velwechsern.
werch ein illtum! (lichtung, Ernst Jandl)
werch ein illtum! (lichtung, Ernst Jandl)
Re: ZX-Backplane
That was a great read. It sums up this long thread in English. Very nice for the few of us abroad.
Martin
ZX81, Lambda 8300, Commodore 64, Mac G4 Cube
ZX81, Lambda 8300, Commodore 64, Mac G4 Cube
- siggi
- User
- Beiträge: 2471
- Registriert: 06.12.2005, 08:34
- Wohnort: D, Hessen, tiefste Werreraa
- Kontaktdaten:
Re: ZX-Backplane: Variationen in MINI
viewtopic.php?f=2&t=2141&p=30908#p30908siggi hat geschrieben: ↑02.07.2017, 12:06Hier aber noch eine etwas ungewöhnlichere Bestückung: da habe ich 2 Buchsenleisten in P2 und P3 bestückt und eine Buchsenleiste mit langen Pins in P1 (von der Rückseite her. Vorne links liegt so eine nochmal).
Damit hat man dann Anschluß für 2 Karten, die "nach vorne" weggehen, den Anschluß an den Zeddy über die langen Pins des P1. Und zudem einen Anschluß für eine weitere Karte "nach hinten" über P1 (also ingesamt 3 Karten):
Sodele, jetzt ist diese "Rückwärts-Minibackplane" auch verbaut: sie ist zusammen mit einer ZeddyNet-Karte und dem ZxMore in ein DK'Tronics-Gehäuse gewandert, das ich mal vor Jahren auf dem ZX-Team-Treffen an Land gezogen habe. Ein Steckplatz ist noch frei und der Anschluß nach draußen sowieso ...
Und so wie der ZxMore eingebaut ist, beleuchtet seine Status-Led den Zehnerblock der Tastatur von unten. Sieht interessant aus

Gruß und fröhliches Weihnachteln
Siggi
Mein ZX81-Web-Server: online seit 2007
http://zx81-siggi.endoftheinternet.org/index.html
Datenkraken bitte nicht füttern!
http://zx81-siggi.endoftheinternet.org/index.html
Datenkraken bitte nicht füttern!
Re: ZX-Backplane
Siggi,
du bist der Meister des ZX81-Ikebana!
du bist der Meister des ZX81-Ikebana!
Viele Grüße!
Joachim
ZX80, ZX81, ZX-Spectrum, ZX96, ZX2000, ZXmore, ZX81NU, Blauer Engel, AX81
Joachim
ZX80, ZX81, ZX-Spectrum, ZX96, ZX2000, ZXmore, ZX81NU, Blauer Engel, AX81
Re: ZX-Backplane
.. oder ein Meister des Origami 
Der Zeddy im oberen Bild hat eine schöne helle Platine. Ist das etwas besonderes?

Der Zeddy im oberen Bild hat eine schöne helle Platine. Ist das etwas besonderes?
manche meinen lechts und rinks kann man nicht velwechsern.
werch ein illtum! (lichtung, Ernst Jandl)
werch ein illtum! (lichtung, Ernst Jandl)
- siggi
- User
- Beiträge: 2471
- Registriert: 06.12.2005, 08:34
- Wohnort: D, Hessen, tiefste Werreraa
- Kontaktdaten:
Re: ZX-Backplane
Ist eine ISS. ONE Platine. Die Unterseite ist grün, die scheint aber nicht durch (wie bei anderen grünen Platinen).
Mein ZX81-Web-Server: online seit 2007
http://zx81-siggi.endoftheinternet.org/index.html
Datenkraken bitte nicht füttern!
http://zx81-siggi.endoftheinternet.org/index.html
Datenkraken bitte nicht füttern!
Re: ZX-Backplane
Freut mich das die Mini-Backplane oder überhaupt das Thema Backplane so angenommen wurde.
Ich habe vor kurzem im englischen Forum nachgefragt, aber da gab es nur von Sir Morris eine Rückantwort und kein Interesse. Schade aber es hat trotzdem Spaß gemacht und ich verspreche an dem VDrive Fehler in Verbindung mit der Bus-Driver Platine werde ich mich demnächst nochmal versuchen.
Ich habe vor kurzem im englischen Forum nachgefragt, aber da gab es nur von Sir Morris eine Rückantwort und kein Interesse. Schade aber es hat trotzdem Spaß gemacht und ich verspreche an dem VDrive Fehler in Verbindung mit der Bus-Driver Platine werde ich mich demnächst nochmal versuchen.
Lieben Gruß Torsten
BFZ MFA, ZX80Core, AX81, ZX81, ZX81NU, Spectrum+, Harlequin, VG8010, Amstrad NC100, Cambridge Z88, C64, C128D, Amiga 500 & 1200, Atari Portfolio, HP200LX, IBM PC5155, TP755c, T41, PS/2 (Model 40SX), PS/2E, Accura 101, Apple //e
BFZ MFA, ZX80Core, AX81, ZX81, ZX81NU, Spectrum+, Harlequin, VG8010, Amstrad NC100, Cambridge Z88, C64, C128D, Amiga 500 & 1200, Atari Portfolio, HP200LX, IBM PC5155, TP755c, T41, PS/2 (Model 40SX), PS/2E, Accura 101, Apple //e
Re: ZX-Backplane
Die Mini backplane hat es mir auch angetan. Wäre schön wenn man leichter mehrere kombinieren könnte.
Ich glaube da denke ich mir selbst was aus.
Ich glaube da denke ich mir selbst was aus.
Theoretisch ist zwischen Theorie und Praxis kein Unterschied.
Praktisch allerdings wohl.
Praktisch allerdings wohl.
Re: ZX-Backplane
Naja... das ist doch aber nicht wirklich gedacht gewesen... deshalb gibt es ja die Rackvariante bzw. die etwas grössere Backplane zum mehr oder weniger direkten Anschluß. Klar könnte man die Mini-Backplane dahingehend verändern, das mehrere Anschlüsse drauf sind und verlängern geht ja heute auch schon, nur finde ich es immer problematisch je mehr Stecker / Buchsen ins Spiel kommen.
Lieben Gruß Torsten
BFZ MFA, ZX80Core, AX81, ZX81, ZX81NU, Spectrum+, Harlequin, VG8010, Amstrad NC100, Cambridge Z88, C64, C128D, Amiga 500 & 1200, Atari Portfolio, HP200LX, IBM PC5155, TP755c, T41, PS/2 (Model 40SX), PS/2E, Accura 101, Apple //e
BFZ MFA, ZX80Core, AX81, ZX81, ZX81NU, Spectrum+, Harlequin, VG8010, Amstrad NC100, Cambridge Z88, C64, C128D, Amiga 500 & 1200, Atari Portfolio, HP200LX, IBM PC5155, TP755c, T41, PS/2 (Model 40SX), PS/2E, Accura 101, Apple //e
- siggi
- User
- Beiträge: 2471
- Registriert: 06.12.2005, 08:34
- Wohnort: D, Hessen, tiefste Werreraa
- Kontaktdaten:
Re: ZX-Backplane
Hallo Paul
wieviele Slots brauchst Du denn?
Mit der "Rückwärts"-Minibackplane, wie ich sie bestückt habe, hat man schon 3 Steckplätze (2 "rückwärts", 1 nach hinten). An den Stecker "nach hinten" könnte man ja auch eine weitere Mini-Backplane (mit 2 freien Steckern) anschießen, dann hätte man 4 Stecker frei.
Viel mehr würde ich eh nicht machen. Nicht weil die DIN-Stecker/Buchsen ein Problem wären (sind ja keine "Waggelstecker" wie im Original), aber die zunehmende kapazitive Last (Flankenverzerrung) und Unstetigkeiten in den Leiterbahnen (Signalrefexionen) nehmen dann ja auch zu und sind an einem ungepufferten und unabgeschlossenen Bus das eigentliche Problem. Komplexe Karten (ZxBlast, ZxPand) kommen dann wohl als erste ins Schleudern.
In meiner Laptop-Dockingstation habe ich eine kleine Backplane mit 4 Slots drin. Das läuft ungepuffert noch, aber erst, nachdem ich die /Clock-Leitung mit Abschlußwiderstand (Pullup) versehen hatte. Und da hängen nur "unkritische" Karten (Keyboard, ZeddyNet, Sound, Joystick, alle I/O-mapped!) dran.
Gruß
Siggi
Mein ZX81-Web-Server: online seit 2007
http://zx81-siggi.endoftheinternet.org/index.html
Datenkraken bitte nicht füttern!
http://zx81-siggi.endoftheinternet.org/index.html
Datenkraken bitte nicht füttern!
Re: ZX-Backplane
Hallo zusammen!
Da mein ZX96 mit all seinen Erweiterungsplatinen doch erheblich vom 'normalen' ZX81 abweicht und ausserdem in ein kompaktes Gehäuse eingebaut ist, habe ich mir gedacht, einen offenen Experimentier-ZX81 zu bauen.
Hier ist er ..... äh, wo denn?
Na, hier!
Er paßt wunderbar unter die Backplane.
Dazu muss man zuerst von unten einen Slotstecker einlöten. Und zwar nur eine Reihe.
(Keine Sorge, die Lötstellen sehen in Wirklichkeit besser aus, als auf dem Foto)
Da mein ZX96 mit all seinen Erweiterungsplatinen doch erheblich vom 'normalen' ZX81 abweicht und ausserdem in ein kompaktes Gehäuse eingebaut ist, habe ich mir gedacht, einen offenen Experimentier-ZX81 zu bauen.
Hier ist er ..... äh, wo denn?
Na, hier!
Er paßt wunderbar unter die Backplane.
Dazu muss man zuerst von unten einen Slotstecker einlöten. Und zwar nur eine Reihe.
(Keine Sorge, die Lötstellen sehen in Wirklichkeit besser aus, als auf dem Foto)
Viele Grüße!
Joachim
ZX80, ZX81, ZX-Spectrum, ZX96, ZX2000, ZXmore, ZX81NU, Blauer Engel, AX81
Joachim
ZX80, ZX81, ZX-Spectrum, ZX96, ZX2000, ZXmore, ZX81NU, Blauer Engel, AX81
Re: ZX-Backplane
Auf der Oberseite wird dann eine einreihige gewinkelte Stiftleiste eingelötet. Zur Verlängerung dient eine einreihige Buchsenleiste.
Dann werden die Kontakte des Slotsteckers mit den Kontakten der Buchsenleiste verlötet. Ist eine häßliche Lötbraterei, geht aber. Man muss dabei darauf achten, dass die Buchse nicht von de Stiftleiste gezogen wird. Es ist eine gewisse Spannung auf den Pins des Slotsteckers.
Dann werden die Kontakte des Slotsteckers mit den Kontakten der Buchsenleiste verlötet. Ist eine häßliche Lötbraterei, geht aber. Man muss dabei darauf achten, dass die Buchse nicht von de Stiftleiste gezogen wird. Es ist eine gewisse Spannung auf den Pins des Slotsteckers.
Viele Grüße!
Joachim
ZX80, ZX81, ZX-Spectrum, ZX96, ZX2000, ZXmore, ZX81NU, Blauer Engel, AX81
Joachim
ZX80, ZX81, ZX-Spectrum, ZX96, ZX2000, ZXmore, ZX81NU, Blauer Engel, AX81
Re: ZX-Backplane
Auf die Unterseite der Backplane habe ich mir zwei Abstandsbolzen (M3, 4 mm) geklebt. Damit kann man den ZX81 sicher befestigen.
Dann noch eine Tastatur und einen Bildschirm angesteckt-fertig.
Jetzt überlege ich mir noch, wie ich das ganze auf eine Grundplatte befestigen kann. Vielleicht noch Plexiglashalterungen dazu .....
Dann noch eine Tastatur und einen Bildschirm angesteckt-fertig.
Jetzt überlege ich mir noch, wie ich das ganze auf eine Grundplatte befestigen kann. Vielleicht noch Plexiglashalterungen dazu .....
Viele Grüße!
Joachim
ZX80, ZX81, ZX-Spectrum, ZX96, ZX2000, ZXmore, ZX81NU, Blauer Engel, AX81
Joachim
ZX80, ZX81, ZX-Spectrum, ZX96, ZX2000, ZXmore, ZX81NU, Blauer Engel, AX81
Re: ZX-Backplane
Coole Idee Joachim...
es freut mich das die Backplane auch anders als ursprünglich gedacht genutzt werden kann.
es freut mich das die Backplane auch anders als ursprünglich gedacht genutzt werden kann.

Lieben Gruß Torsten
BFZ MFA, ZX80Core, AX81, ZX81, ZX81NU, Spectrum+, Harlequin, VG8010, Amstrad NC100, Cambridge Z88, C64, C128D, Amiga 500 & 1200, Atari Portfolio, HP200LX, IBM PC5155, TP755c, T41, PS/2 (Model 40SX), PS/2E, Accura 101, Apple //e
BFZ MFA, ZX80Core, AX81, ZX81, ZX81NU, Spectrum+, Harlequin, VG8010, Amstrad NC100, Cambridge Z88, C64, C128D, Amiga 500 & 1200, Atari Portfolio, HP200LX, IBM PC5155, TP755c, T41, PS/2 (Model 40SX), PS/2E, Accura 101, Apple //e
Re: ZX-Backplane
Schön! Erinnert mich spontan an einen Apple ][ 
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/ ... ple_II.jpg

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/ ... ple_II.jpg
manche meinen lechts und rinks kann man nicht velwechsern.
werch ein illtum! (lichtung, Ernst Jandl)
werch ein illtum! (lichtung, Ernst Jandl)
Re: ZX-Backplane
@tokabln: Sollte es eine Neuauflage des Backplane geben, könnte man noch eine Kontaktreihe dazusetzen. Dann kann man den Slotstecker direkt von unten einlöten. Es ist tatsächlich der perfekte Platz für einen ZX81. Gut dass du diese Abmessungen gewählt hast! Die Treiberplatine bleibt allerdings außen vor. Aber soviele Steckkarten werde ich nicht setzen.
@msch: Keine schlechte Idee. Vielleicht wäre das was in Plexi. Andererseits möchte ich zum Experimentieren gut an die Steckkarten und deren Kontakte kommen.
@msch: Keine schlechte Idee. Vielleicht wäre das was in Plexi. Andererseits möchte ich zum Experimentieren gut an die Steckkarten und deren Kontakte kommen.
Viele Grüße!
Joachim
ZX80, ZX81, ZX-Spectrum, ZX96, ZX2000, ZXmore, ZX81NU, Blauer Engel, AX81
Joachim
ZX80, ZX81, ZX-Spectrum, ZX96, ZX2000, ZXmore, ZX81NU, Blauer Engel, AX81
Re: ZX-Backplane
Hallo Joachim,
mal schauen... ich hab glaub ich noch einige Backplane Platinen die noch nicht an den Mann / die Frau gebracht wurden.
Aber grundsätzlich hab ich das auch gedacht nachdem ich Deinen Post gesehen habe. Dabei kam auch gleich die Idee auf ggf. die Bustreiber Platine auf der jetzigen freien Whisky Glas Fläche zu integrieren inkl. der notwendigen nach hinten geführten Anschlußmöglichkeit für den Zeddy... irgendwann ist ja auch wieder Winter...
Zur Zeit arbeite ich an 2 wirklich neuen Karten für die Bus Platine... was die machen werden gebe ich aber noch nicht bekannt. Erste Prototypen existieren mit Fehlern und die muß ich erstmal beheben um dann an die "Öffentlichkeit" zu gehen.
Have fun...
mal schauen... ich hab glaub ich noch einige Backplane Platinen die noch nicht an den Mann / die Frau gebracht wurden.
Aber grundsätzlich hab ich das auch gedacht nachdem ich Deinen Post gesehen habe. Dabei kam auch gleich die Idee auf ggf. die Bustreiber Platine auf der jetzigen freien Whisky Glas Fläche zu integrieren inkl. der notwendigen nach hinten geführten Anschlußmöglichkeit für den Zeddy... irgendwann ist ja auch wieder Winter...

Zur Zeit arbeite ich an 2 wirklich neuen Karten für die Bus Platine... was die machen werden gebe ich aber noch nicht bekannt. Erste Prototypen existieren mit Fehlern und die muß ich erstmal beheben um dann an die "Öffentlichkeit" zu gehen.
Have fun...
Lieben Gruß Torsten
BFZ MFA, ZX80Core, AX81, ZX81, ZX81NU, Spectrum+, Harlequin, VG8010, Amstrad NC100, Cambridge Z88, C64, C128D, Amiga 500 & 1200, Atari Portfolio, HP200LX, IBM PC5155, TP755c, T41, PS/2 (Model 40SX), PS/2E, Accura 101, Apple //e
BFZ MFA, ZX80Core, AX81, ZX81, ZX81NU, Spectrum+, Harlequin, VG8010, Amstrad NC100, Cambridge Z88, C64, C128D, Amiga 500 & 1200, Atari Portfolio, HP200LX, IBM PC5155, TP755c, T41, PS/2 (Model 40SX), PS/2E, Accura 101, Apple //e
Re: ZX-Backplane
... und seeeeehr interessant 

manche meinen lechts und rinks kann man nicht velwechsern.
werch ein illtum! (lichtung, Ernst Jandl)
werch ein illtum! (lichtung, Ernst Jandl)
Re: ZX-Backplane
Ah, ich denke da kommen die Wörter RAM und intern vor.
Viele Grüße!
Joachim
ZX80, ZX81, ZX-Spectrum, ZX96, ZX2000, ZXmore, ZX81NU, Blauer Engel, AX81
Joachim
ZX80, ZX81, ZX-Spectrum, ZX96, ZX2000, ZXmore, ZX81NU, Blauer Engel, AX81
Re: ZX-Backplane
Nee, nee,
intern wäre ja nicht für die Backplane...
intern wäre ja nicht für die Backplane...

Lieben Gruß Torsten
BFZ MFA, ZX80Core, AX81, ZX81, ZX81NU, Spectrum+, Harlequin, VG8010, Amstrad NC100, Cambridge Z88, C64, C128D, Amiga 500 & 1200, Atari Portfolio, HP200LX, IBM PC5155, TP755c, T41, PS/2 (Model 40SX), PS/2E, Accura 101, Apple //e
BFZ MFA, ZX80Core, AX81, ZX81, ZX81NU, Spectrum+, Harlequin, VG8010, Amstrad NC100, Cambridge Z88, C64, C128D, Amiga 500 & 1200, Atari Portfolio, HP200LX, IBM PC5155, TP755c, T41, PS/2 (Model 40SX), PS/2E, Accura 101, Apple //e
Re: ZX-Backplane
Hallo,
Hat jemand eigentlich ein ZXPand und ein ZeddyNet an der Blackplane gemeinsam im Einsatz? Und wenn ja, wie/wo ist das ZXPand angeschlossen?
Beste Grüße,
Mathias
Hat jemand eigentlich ein ZXPand und ein ZeddyNet an der Blackplane gemeinsam im Einsatz? Und wenn ja, wie/wo ist das ZXPand angeschlossen?
Beste Grüße,
Mathias
manche meinen lechts und rinks kann man nicht velwechsern.
werch ein illtum! (lichtung, Ernst Jandl)
werch ein illtum! (lichtung, Ernst Jandl)
- siggi
- User
- Beiträge: 2471
- Registriert: 06.12.2005, 08:34
- Wohnort: D, Hessen, tiefste Werreraa
- Kontaktdaten:
Re: ZX-Backplane
Moin
ich habe es mal zusammengesteckt (an 'ner Mini-Backplane ohne Bustreiber, hattest Du das so gemeint?), benutze so was aber nicht im Realbetrieb.
Mit Pokemons kleinen Adapterplatinen hatte ich mir einen Adapter auf Wackelstecker zusammengelötet und daran hängt ZxPand. Läuft soweit hoch und IPCONFIG mit DHCP funktioniert. Mehr habe ich nicht getestet.
HTH Siggi
ich habe es mal zusammengesteckt (an 'ner Mini-Backplane ohne Bustreiber, hattest Du das so gemeint?), benutze so was aber nicht im Realbetrieb.
Mit Pokemons kleinen Adapterplatinen hatte ich mir einen Adapter auf Wackelstecker zusammengelötet und daran hängt ZxPand. Läuft soweit hoch und IPCONFIG mit DHCP funktioniert. Mehr habe ich nicht getestet.
HTH Siggi
Mein ZX81-Web-Server: online seit 2007
http://zx81-siggi.endoftheinternet.org/index.html
Datenkraken bitte nicht füttern!
http://zx81-siggi.endoftheinternet.org/index.html
Datenkraken bitte nicht füttern!
Re: ZX-Backplane
Hallo Siggi,
Danke Dir!
Mit der Minibackplane hatten wir das letztes Jahr in Mahlerts an meinem System ja bereits am laufen.
Meine Frage war vielleicht etwas ungenau, sie zielte eher auf die große Backplane BP003 (mit Driverplatine BP001) und die Art des Adapters.
Ist es egal, wo ZXPand gesteckt wird (davon gehe ich aus) oder muss ZXpand An einer best. Position sitzen?
Könnte man das Zxpand auch über einen „90Grad-Adapter“ auf einen Port der Backplane setzen?
Muss der Bus der Backplane terminiert werden? Torsten hatte ja auch einen Bus-Terminator (BP004) angeboten (den habe ich auch).
Danke Dir!
Mit der Minibackplane hatten wir das letztes Jahr in Mahlerts an meinem System ja bereits am laufen.
Meine Frage war vielleicht etwas ungenau, sie zielte eher auf die große Backplane BP003 (mit Driverplatine BP001) und die Art des Adapters.
Ist es egal, wo ZXPand gesteckt wird (davon gehe ich aus) oder muss ZXpand An einer best. Position sitzen?
Könnte man das Zxpand auch über einen „90Grad-Adapter“ auf einen Port der Backplane setzen?
Muss der Bus der Backplane terminiert werden? Torsten hatte ja auch einen Bus-Terminator (BP004) angeboten (den habe ich auch).
manche meinen lechts und rinks kann man nicht velwechsern.
werch ein illtum! (lichtung, Ernst Jandl)
werch ein illtum! (lichtung, Ernst Jandl)