ZON-X Soundmodul - wieder ein Projekt
Re: ZON-X Soundmodul - wieder ein Projekt
Hallo Sascha!
Der Preis ist spitze!
Ich würde bitte 2 MrX-Platinen nehmen. Wäre auch an 2 Soundchips interessiert.
viele Grüße
Joachim
Der Preis ist spitze!
Ich würde bitte 2 MrX-Platinen nehmen. Wäre auch an 2 Soundchips interessiert.
viele Grüße
Joachim
Viele Grüße!
Joachim
ZX80, ZX81, ZX-Spectrum, ZX96, ZX2000, ZXmore, ZX81NU, Blauer Engel, AX81
Joachim
ZX80, ZX81, ZX-Spectrum, ZX96, ZX2000, ZXmore, ZX81NU, Blauer Engel, AX81
- sascha2000
- User
- Beiträge: 468
- Registriert: 05.05.2011, 11:58
- Wohnort: Zwischen Reutlingen und Tübingen
Re: ZON-X Soundmodul - wieder ein Projekt
@sbetamax
Du kannst gerne einen ym von mir haben.
@Joachim
Prima 2 Platinen sind notiert.
@Alle
In wieweit ich euren Bauteilwünschen nachkommen kann, muss ich mal kalkulieren.
Eventuell werde ich einfach Bauteilpakete als Option anbieten.
Du kannst gerne einen ym von mir haben.
@Joachim
Prima 2 Platinen sind notiert.
@Alle
In wieweit ich euren Bauteilwünschen nachkommen kann, muss ich mal kalkulieren.
Eventuell werde ich einfach Bauteilpakete als Option anbieten.
- sascha2000
- User
- Beiträge: 468
- Registriert: 05.05.2011, 11:58
- Wohnort: Zwischen Reutlingen und Tübingen
Re: ZON-X Soundmodul - wieder ein Projekt
Hallo zx-team,
die Bestellung der MrX beim "Platinenbauer" sind soeben raus gegangen. Von jetzt an wird es ca. 15 AT dauern bis die Dinger in den Versandt gehen.
Leider habe ich mich bei der MrX verkalkuliert. Sie wird etwas teurer ...... bleibt aber unter 11€
Somit dürften die Platinen vor Weihnachten zur Verfügung stehen.
Viele Grüße
Sascha
die Bestellung der MrX beim "Platinenbauer" sind soeben raus gegangen. Von jetzt an wird es ca. 15 AT dauern bis die Dinger in den Versandt gehen.
Leider habe ich mich bei der MrX verkalkuliert. Sie wird etwas teurer ...... bleibt aber unter 11€






Somit dürften die Platinen vor Weihnachten zur Verfügung stehen.
Viele Grüße
Sascha
- sascha2000
- User
- Beiträge: 468
- Registriert: 05.05.2011, 11:58
- Wohnort: Zwischen Reutlingen und Tübingen
Re: ZON-X Soundmodul - wieder ein Projekt
Hallo,
habe jetzt die MrX Homepage erweitert durch eine Download Section.
http://www.eightbits.de
Viele Grüße
Sascha
habe jetzt die MrX Homepage erweitert durch eine Download Section.
http://www.eightbits.de
Viele Grüße
Sascha
Re: ZON-X Soundmodul - wieder ein Projekt
Hi Sascha!
Deine Soundkarte und dieses Forum wurden in der neusten Ausgabe der Zeitschrift "Return" vorgestellt - somit sind sicher ein paar Klicks mehr zu erwarten
Wer die Zeitschrift nicht kennt (sehr zu empfehlen):
http://www.return-magazin.de
Gruß
Jens
Deine Soundkarte und dieses Forum wurden in der neusten Ausgabe der Zeitschrift "Return" vorgestellt - somit sind sicher ein paar Klicks mehr zu erwarten

Wer die Zeitschrift nicht kennt (sehr zu empfehlen):
http://www.return-magazin.de
Gruß
Jens
Der ZX81 rechnet mit allem, nur nicht mit seinem Besitzer...
Neues aus der KI-Welt... Die Automate kann sich selbst essen.
Neues aus der KI-Welt... Die Automate kann sich selbst essen.
- sascha2000
- User
- Beiträge: 468
- Registriert: 05.05.2011, 11:58
- Wohnort: Zwischen Reutlingen und Tübingen
Re: ZON-X Soundmodul - wieder ein Projekt
Hallo Jens,
>Deine Soundkarte und dieses Forum wurden in der neusten Ausgabe der Zeitschrift "Return" vorgestellt
Ja, danke für den Hinweis. Deshalb habe ich auch ein Update der Seite gemacht. Bis vor einer Woche war der letzte Eintrag in der NEWS Section vom 01.10.2011. Das konnte jetzt nicht so bleiben.
Viele Grüße
Sascha
>Deine Soundkarte und dieses Forum wurden in der neusten Ausgabe der Zeitschrift "Return" vorgestellt
Ja, danke für den Hinweis. Deshalb habe ich auch ein Update der Seite gemacht. Bis vor einer Woche war der letzte Eintrag in der NEWS Section vom 01.10.2011. Das konnte jetzt nicht so bleiben.
Viele Grüße
Sascha
- sascha2000
- User
- Beiträge: 468
- Registriert: 05.05.2011, 11:58
- Wohnort: Zwischen Reutlingen und Tübingen
Re: ZON-X Soundmodul - wieder ein Projekt
Hallo Siggi,
ich habe (damals) deinen Nachtrag gar nicht gelesen. Ist mir gerade zufällig aufgefallen.
**********************snip
Nachtrag:
Ich habe nun auch rausgefunden, weshalb das Soundmodul sich in meinem Merker-Zeddy mit dem MMC-Interface nicht vertragen hat: es kommt nun eine weitere Last der Clock-Leitung durch die Soundkarte hinzu, was wohl das Clock-Faß zum Überlaufen brachte. Und da die MMC-Clockerei eng mit der Zeddy-Clockerei verknüft ist, hat es dann nicht mehr gepaßt.
Da ich außer der MMC- und der Soundkarte auch eine Multie-IO-Platine am Bus hatte (die alleine hat 3 PIOs und einen UART, die alle geclockt sein wollen) UND der Bustreiber der Clock im Merker-Zeddy recht eigenwillig implementiert ist (Zeddy-Clock schaltet einen Analogschaltern ein und aus, der einen Pullup-Widerstand nach Masse schaltet -> Bus-Clock), war das wohl zu viel. Nun habe ich mal 2 PIOs stillgelegt und schon klappt's auch wieder mit dem MMC-Interface
**********************snap
Super, dass es jetzt geklappt hat. Wirklich klasse wie du solche Probleme analysierst! Somit war das kein Adresskonflikt, was schon mal beruhigt.
Hmmm ... ich gehe mit dem /clk direkt auf das GAL. Ich muss mal schauen, was da für ein Eingangswiderstand am Eingang ist. Vielleicht wäre ein 74er Chip für solche Fälle besser geeignet?
Viele Grüße
Sascha
ich habe (damals) deinen Nachtrag gar nicht gelesen. Ist mir gerade zufällig aufgefallen.
**********************snip
Nachtrag:
Ich habe nun auch rausgefunden, weshalb das Soundmodul sich in meinem Merker-Zeddy mit dem MMC-Interface nicht vertragen hat: es kommt nun eine weitere Last der Clock-Leitung durch die Soundkarte hinzu, was wohl das Clock-Faß zum Überlaufen brachte. Und da die MMC-Clockerei eng mit der Zeddy-Clockerei verknüft ist, hat es dann nicht mehr gepaßt.
Da ich außer der MMC- und der Soundkarte auch eine Multie-IO-Platine am Bus hatte (die alleine hat 3 PIOs und einen UART, die alle geclockt sein wollen) UND der Bustreiber der Clock im Merker-Zeddy recht eigenwillig implementiert ist (Zeddy-Clock schaltet einen Analogschaltern ein und aus, der einen Pullup-Widerstand nach Masse schaltet -> Bus-Clock), war das wohl zu viel. Nun habe ich mal 2 PIOs stillgelegt und schon klappt's auch wieder mit dem MMC-Interface

**********************snap
Super, dass es jetzt geklappt hat. Wirklich klasse wie du solche Probleme analysierst! Somit war das kein Adresskonflikt, was schon mal beruhigt.
Hmmm ... ich gehe mit dem /clk direkt auf das GAL. Ich muss mal schauen, was da für ein Eingangswiderstand am Eingang ist. Vielleicht wäre ein 74er Chip für solche Fälle besser geeignet?
Viele Grüße
Sascha
- sascha2000
- User
- Beiträge: 468
- Registriert: 05.05.2011, 11:58
- Wohnort: Zwischen Reutlingen und Tübingen
Re: ZON-X Soundmodul - wieder ein Projekt
Hallo,
ich muss euch leider mitteilen, dass sich die Auslieferung der MrX Platinen verzögert.
Laut Hersteller werden diese Heute fertig und sollten diese Woche ankommen.
Viele Grüße
Sascha
ich muss euch leider mitteilen, dass sich die Auslieferung der MrX Platinen verzögert.
Laut Hersteller werden diese Heute fertig und sollten diese Woche ankommen.
Viele Grüße
Sascha
- siggi
- User
- Beiträge: 2296
- Registriert: 06.12.2005, 08:34
- Wohnort: D, Hessen, tiefste Werreraa
- Kontaktdaten:
Re: ZON-X Soundmodul - Plapperprogramm
Falls noch nicht bekannt: im englischen Forum wurde ein Programm abgelegt, mit dem man über den AY/YM (spanisch) plappern kann (ohne extra Plapperchip):
http://www.rwapservices.co.uk/ZX80_ZX81 ... &sk=t&sd=a
Gruß
Siggi
http://www.rwapservices.co.uk/ZX80_ZX81 ... &sk=t&sd=a
Gruß
Siggi
- siggi
- User
- Beiträge: 2296
- Registriert: 06.12.2005, 08:34
- Wohnort: D, Hessen, tiefste Werreraa
- Kontaktdaten:
Re: ZON-X Soundmodul - Sound Tracker
Im englischen Forum hat Andy eine Beta-Version seines Sound-Trackers (incl. Links zu Bedienungsanleitungen) veröffentlicht:
http://www.rwapservices.co.uk/ZX80_ZX81 ... html#p6529
Er hat auch POKEs für Nicht-ZONX81-I/O-Adressen vorgesehen.
Also dann:
Fröhliches Komponieren ...
Siggi
http://www.rwapservices.co.uk/ZX80_ZX81 ... html#p6529
Er hat auch POKEs für Nicht-ZONX81-I/O-Adressen vorgesehen.
Also dann:
Fröhliches Komponieren ...
Siggi
Re: ZON-X Soundmodul - wieder ein Projekt
vergaß zu erwähnen, ist D-Datei in niedriger 16K nur Daten über so keine Notwendigkeit für M1not Änderung gespeichert.
Auch "S"-Taste stoppt die Wiedergabe.
Gruß Andy
Google is my friend
Auch "S"-Taste stoppt die Wiedergabe.
Gruß Andy
Google is my friend

Re: ZON-X Soundmodul - wieder ein Projekt
Hi Andy,
Google's translation is funny but not quite right...
I had to use it backwards to understand.
Bodo
Google's translation is funny but not quite right...

Bodo
B0D0: Real programmers do it in hex.
Re: ZON-X Soundmodul - wieder ein Projekt

Happy New year to all.
Andy
- sascha2000
- User
- Beiträge: 468
- Registriert: 05.05.2011, 11:58
- Wohnort: Zwischen Reutlingen und Tübingen
Re: ZON-X Soundmodul - wieder ein Projekt
Hallo,
es gibt seit mehr als einem Monat eine Beschreibung zur MrX Karte:
http://www.rwapsoftware.co.uk/downloads ... l-v004.pdf
Dort wird u.A. auch der Port K3 beschrieben (der 16Bit Port) der Soundkarte.
Nur so viel, neben den Ports sind auch die Soundkanäle des YM2149 herausgeführt und können z.B. mit zusatzhardware, wie z.B. einem speech synth., gemischt werden.
Viele Grüße
Sascha
es gibt seit mehr als einem Monat eine Beschreibung zur MrX Karte:
http://www.rwapsoftware.co.uk/downloads ... l-v004.pdf
Dort wird u.A. auch der Port K3 beschrieben (der 16Bit Port) der Soundkarte.
Nur so viel, neben den Ports sind auch die Soundkanäle des YM2149 herausgeführt und können z.B. mit zusatzhardware, wie z.B. einem speech synth., gemischt werden.
Viele Grüße
Sascha
- siggi
- User
- Beiträge: 2296
- Registriert: 06.12.2005, 08:34
- Wohnort: D, Hessen, tiefste Werreraa
- Kontaktdaten:
Re: ZON-X Soundmodul - wieder ein Projekt
Hallo Sascha,
könntest Du darin gelegentlich auch noch den Schalt- und Bestückungsplan beifügen?
Falls man mal was reparieren oder umbasteln wollte, wäre das sehr hilfreich...
Gruß
Siggi
könntest Du darin gelegentlich auch noch den Schalt- und Bestückungsplan beifügen?
Falls man mal was reparieren oder umbasteln wollte, wäre das sehr hilfreich...
Gruß
Siggi
- sascha2000
- User
- Beiträge: 468
- Registriert: 05.05.2011, 11:58
- Wohnort: Zwischen Reutlingen und Tübingen
Re: ZON-X Soundmodul - wieder ein Projekt
Hallo Siggi,
>könntest Du darin gelegentlich auch noch den Schalt- und Bestückungsplan beifügen?
>Falls man mal was reparieren oder umbasteln wollte, wäre das sehr hilfreich...
Der Schaltplan, den ich in Target gezeichnet habe, ist alles andere als ansehnlich. Nichts desto trotz kann ich diesen gerne an das Dokument anhängen.
Auch der Bestückungsplan sollte kein Problem sein. ....
Viele Grüße
Sascha
>könntest Du darin gelegentlich auch noch den Schalt- und Bestückungsplan beifügen?
>Falls man mal was reparieren oder umbasteln wollte, wäre das sehr hilfreich...
Der Schaltplan, den ich in Target gezeichnet habe, ist alles andere als ansehnlich. Nichts desto trotz kann ich diesen gerne an das Dokument anhängen.
Auch der Bestückungsplan sollte kein Problem sein. ....
Viele Grüße
Sascha
- sascha2000
- User
- Beiträge: 468
- Registriert: 05.05.2011, 11:58
- Wohnort: Zwischen Reutlingen und Tübingen
Re: ZON-X Soundmodul - wieder ein Projekt
Hallo Siggi,
ich bin bisher nicht dazu gekommen den Schaltplan und Bestückungsplan an das Dokument anzufügen.
Ich werde das auf jeden Fall noch nachholen. Auch die GAL-Gelichung und das jed File werde ich veröffentlichen.
Viele Grueße
Sascha
ich bin bisher nicht dazu gekommen den Schaltplan und Bestückungsplan an das Dokument anzufügen.
Ich werde das auf jeden Fall noch nachholen. Auch die GAL-Gelichung und das jed File werde ich veröffentlichen.
Viele Grueße
Sascha
- sbetamax
- User
- Beiträge: 469
- Registriert: 04.03.2006, 22:01
- Wohnort: Deutschland / Hessen / Nidda
- Kontaktdaten:
Re: ZON-X Soundmodul - wieder ein Projekt
Hallo,
Tom hat mich in Mahlerts darauf gebracht dem MRx mal eine Endstufe zu verbauen. Die Idee keimte schon etwas früher, bei der Reparatur eines Loksounddecoders. Da war doch so ein netter 8 Poler (TDA8541) verbaut der mit wenig drummrum ordentlich Krach macht.
Leider ist der Bursche mit ohne SMD nicht leicht zu bekommen.
Also Augen auf und gesucht und gefunden: TDA7052A http://www.reichelt.de/ICs-TDA-7000-TDA ... TDA+7052+A
Das IC gibt es als DIL hat 8 Beine und brauch noch einen 220µF Kondensator und einen 8 Ohm Lautsprecher. Ich hab mir eine kleine Lochrasterplatine gebaut die ich auf K3 Stecke. Den Audioeingang habe ich mit den Pins 16 und 17 verbunden. Ist vielleicht noch etwas übersteuert. Leider hab ich kein Oszi zu Hause. Um das zu prüfen.
Als Lautsprecher hab ich ein VISATON K 20.40, 8 Ohm verwendet. Für den muss ich noch ein Kleines Gehäuse basteln und ihn auf die Rückseite der Platine zu befestigen.
Hier der geschriebene Schaltplan:
Pin 1 IC kommt auf Pin 24 von K3 = 5V
Pin 2 IC kommt auf Pin 16 und 17 von K3 = Audio (hier mus noch eine Pegelanpassung ran)
Pin 3 IC kommt auf Pin 18 von K3 = GND
Pin 4 IC hängt noch in der Luft hier kann man die Lautstärke einstellen.
Pin 5 IC kommt an + vom Lautsprecher
Pin 6 IC kommt auf Pin 18 von K3 = GND
Pin 7 IC hat keine Funktion
Pin 8 IC kommt an - vom Lautsprecher
Zwischen Pin 1 und Pin 3 muss noch ein 220µF Kondensator. Wenn er weiter weg vom IC ist muss nich ein 0,1µF Keramikkondensator möglichst nahe an das IC
Weiteres folgt
Tom hat mich in Mahlerts darauf gebracht dem MRx mal eine Endstufe zu verbauen. Die Idee keimte schon etwas früher, bei der Reparatur eines Loksounddecoders. Da war doch so ein netter 8 Poler (TDA8541) verbaut der mit wenig drummrum ordentlich Krach macht.
Leider ist der Bursche mit ohne SMD nicht leicht zu bekommen.
Also Augen auf und gesucht und gefunden: TDA7052A http://www.reichelt.de/ICs-TDA-7000-TDA ... TDA+7052+A
Das IC gibt es als DIL hat 8 Beine und brauch noch einen 220µF Kondensator und einen 8 Ohm Lautsprecher. Ich hab mir eine kleine Lochrasterplatine gebaut die ich auf K3 Stecke. Den Audioeingang habe ich mit den Pins 16 und 17 verbunden. Ist vielleicht noch etwas übersteuert. Leider hab ich kein Oszi zu Hause. Um das zu prüfen.
Als Lautsprecher hab ich ein VISATON K 20.40, 8 Ohm verwendet. Für den muss ich noch ein Kleines Gehäuse basteln und ihn auf die Rückseite der Platine zu befestigen.
Hier der geschriebene Schaltplan:
Pin 1 IC kommt auf Pin 24 von K3 = 5V
Pin 2 IC kommt auf Pin 16 und 17 von K3 = Audio (hier mus noch eine Pegelanpassung ran)
Pin 3 IC kommt auf Pin 18 von K3 = GND
Pin 4 IC hängt noch in der Luft hier kann man die Lautstärke einstellen.
Pin 5 IC kommt an + vom Lautsprecher
Pin 6 IC kommt auf Pin 18 von K3 = GND
Pin 7 IC hat keine Funktion
Pin 8 IC kommt an - vom Lautsprecher
Zwischen Pin 1 und Pin 3 muss noch ein 220µF Kondensator. Wenn er weiter weg vom IC ist muss nich ein 0,1µF Keramikkondensator möglichst nahe an das IC
Weiteres folgt
Gruß Stephan
_______________
ZX80 (nachbau), ZX81, ZX 2000, ZX NU, IQ8300, ZX Spectrum, ZX Spectrum plus, ZX Spectrum 128, Harlequin, C64
_______________
ZX80 (nachbau), ZX81, ZX 2000, ZX NU, IQ8300, ZX Spectrum, ZX Spectrum plus, ZX Spectrum 128, Harlequin, C64
Re: ZON-X Soundmodul - wieder ein Projekt
Coole Idee ! 

Wer seinen Computer ehrt, lebt nicht verkehrt.
Re: ZON-X Soundmodul - wieder ein Projekt
... TDA7052A: Leider ist der Bursche als SMD nicht leicht zu bekommen...
Wie wär's denn mit diesem?
http://www.alldatasheet.com/datasheet-p ... LM386.html
Gruß
Ulrich
Wie wär's denn mit diesem?
http://www.alldatasheet.com/datasheet-p ... LM386.html
Gruß
Ulrich
- sbetamax
- User
- Beiträge: 469
- Registriert: 04.03.2006, 22:01
- Wohnort: Deutschland / Hessen / Nidda
- Kontaktdaten:
Re: ZON-X Soundmodul - wieder ein Projekt
Hallo Ulrich,
danke für den Tipp.
Ich hab mich vielleicht etwas ungeschickt ausgedrückt. Den 7052A bekommt man als DIL bei Reichelt. Und man braucht weniger Teile als beim LM386. Den TDA8541 bekommt man schlecht als DIL.
danke für den Tipp.
Ich hab mich vielleicht etwas ungeschickt ausgedrückt. Den 7052A bekommt man als DIL bei Reichelt. Und man braucht weniger Teile als beim LM386. Den TDA8541 bekommt man schlecht als DIL.
Gruß Stephan
_______________
ZX80 (nachbau), ZX81, ZX 2000, ZX NU, IQ8300, ZX Spectrum, ZX Spectrum plus, ZX Spectrum 128, Harlequin, C64
_______________
ZX80 (nachbau), ZX81, ZX 2000, ZX NU, IQ8300, ZX Spectrum, ZX Spectrum plus, ZX Spectrum 128, Harlequin, C64
- sascha2000
- User
- Beiträge: 468
- Registriert: 05.05.2011, 11:58
- Wohnort: Zwischen Reutlingen und Tübingen
Re: ZON-X Soundmodul - wieder ein Projekt
Hallo,
falls jemand von euch noch MrX PLatinen braucht, ich hätte noch welche ....
Viele Grüße
Sascha
falls jemand von euch noch MrX PLatinen braucht, ich hätte noch welche ....
Viele Grüße
Sascha
- sbetamax
- User
- Beiträge: 469
- Registriert: 04.03.2006, 22:01
- Wohnort: Deutschland / Hessen / Nidda
- Kontaktdaten:
Re: ZON-X Soundmodul - wieder ein Projekt
Moin,
ich bin dabei eine Adapterplatine für den Sprachchip zubasteln. Ich habe mich mal quwer durchgelesen wegen der Belegung des Erweiterungsports "K". Im Schaltplan bin ich über eine kleine ungereimtheit gestolpert. Der Resetpin des Soundchip hängt auf 5V und nicht an /RESET oder an einer RC Schaltung. Erstaunlich das das so funktioniert. Oder ist der Soundchip hier nicht so kritisch?
ich bin dabei eine Adapterplatine für den Sprachchip zubasteln. Ich habe mich mal quwer durchgelesen wegen der Belegung des Erweiterungsports "K". Im Schaltplan bin ich über eine kleine ungereimtheit gestolpert. Der Resetpin des Soundchip hängt auf 5V und nicht an /RESET oder an einer RC Schaltung. Erstaunlich das das so funktioniert. Oder ist der Soundchip hier nicht so kritisch?
Gruß Stephan
_______________
ZX80 (nachbau), ZX81, ZX 2000, ZX NU, IQ8300, ZX Spectrum, ZX Spectrum plus, ZX Spectrum 128, Harlequin, C64
_______________
ZX80 (nachbau), ZX81, ZX 2000, ZX NU, IQ8300, ZX Spectrum, ZX Spectrum plus, ZX Spectrum 128, Harlequin, C64
Re: ZON-X Soundmodul - wieder ein Projekt
Hallo Stephan,
so eine Adapterplatine habe ich, wie angekündigt, bereits entworfen und aufgebaut. Ich habe sowohl eine Lochstreifenversion als auch eine Version mit Leiterplatte. Allerdings muss ich beides noch testen. Die Leiterplattenversion habe ich noch nicht hergestellt. Ich habe sie für Isolationsfräsen entworfen, weil ich mit dem ZX81 eine CNC-Fräse steuern will. Erste Versuche sind vielversprechend.
Ich habe den Schaltplan von Gernot (aus den ZX-Team-Magazinen) verwendet und abgespeckt. Den Treiber habe ich weggelassen. Nach dem Schaltplan von Gernot (mit Treiber) ist meine bisherige Sprachplatine einwandfrei gelaufen. Programme dazu habe ich auch. Eins mit Wortbibliothek und das von Gernot, das Zahlen von 1 bis 100 ausgibt.
Du kannst aber gerne selber etwas für dich oder uns entwerfen. Du willst ja noch zwei Verstärker drauf haben. Die fehlen in meinem Entwurf, weil ich die Ausgabe über Aktivoxen machen wollt. Hier mal die Bilder von meinen Prototypen. Ich muss noch austüfteln, inwieweit ich die Ausgabe an die Ausgabe des Soundchips hängen kann. Versuch mach kluch. Ich habe die Layouts so gestaltet, dass sie auf die zweite Version (die kleinere) von MrX paßt. Sehr schwierig. Man muss trotzdem noch Kabel verlegen.
Zwei Chips habe ich mir schon geordert. Die müßten bald ankommen.
Gut, dass du das mit dem Resetpin geschrieben hast. Ich werde mal die Orignalschaltung suchen und durchmessen. Die geht ja. Vielleicht ist es nur ein Fehler im Schaltplan.
Viele Grüße!
Joachim
so eine Adapterplatine habe ich, wie angekündigt, bereits entworfen und aufgebaut. Ich habe sowohl eine Lochstreifenversion als auch eine Version mit Leiterplatte. Allerdings muss ich beides noch testen. Die Leiterplattenversion habe ich noch nicht hergestellt. Ich habe sie für Isolationsfräsen entworfen, weil ich mit dem ZX81 eine CNC-Fräse steuern will. Erste Versuche sind vielversprechend.
Ich habe den Schaltplan von Gernot (aus den ZX-Team-Magazinen) verwendet und abgespeckt. Den Treiber habe ich weggelassen. Nach dem Schaltplan von Gernot (mit Treiber) ist meine bisherige Sprachplatine einwandfrei gelaufen. Programme dazu habe ich auch. Eins mit Wortbibliothek und das von Gernot, das Zahlen von 1 bis 100 ausgibt.
Du kannst aber gerne selber etwas für dich oder uns entwerfen. Du willst ja noch zwei Verstärker drauf haben. Die fehlen in meinem Entwurf, weil ich die Ausgabe über Aktivoxen machen wollt. Hier mal die Bilder von meinen Prototypen. Ich muss noch austüfteln, inwieweit ich die Ausgabe an die Ausgabe des Soundchips hängen kann. Versuch mach kluch. Ich habe die Layouts so gestaltet, dass sie auf die zweite Version (die kleinere) von MrX paßt. Sehr schwierig. Man muss trotzdem noch Kabel verlegen.
Zwei Chips habe ich mir schon geordert. Die müßten bald ankommen.
Gut, dass du das mit dem Resetpin geschrieben hast. Ich werde mal die Orignalschaltung suchen und durchmessen. Die geht ja. Vielleicht ist es nur ein Fehler im Schaltplan.
Viele Grüße!
Joachim
Viele Grüße!
Joachim
ZX80, ZX81, ZX-Spectrum, ZX96, ZX2000, ZXmore, ZX81NU, Blauer Engel, AX81
Joachim
ZX80, ZX81, ZX-Spectrum, ZX96, ZX2000, ZXmore, ZX81NU, Blauer Engel, AX81
- sbetamax
- User
- Beiträge: 469
- Registriert: 04.03.2006, 22:01
- Wohnort: Deutschland / Hessen / Nidda
- Kontaktdaten:
Re: ZON-X Soundmodul - wieder ein Projekt
Hallo Joachim,
das sieht doch schon sehr gut aus.
Ich habe die Platine wo der "K" Anschluss in der Mitte und zweireihig ist. Ich glaube das ist der Serienstatus. Ich wollte erstmal was in Lochraster zum Aufstecken machen. Und ne Stereoendstufe mit drauf bauen.
Ich habe gestern auch überlegt das man die Pullups und den Treiber nicht braucht. Vielleicht kann man den Quarz auch entsorgen und Pin 27 mit den 3,25 MHZ vom CPU Takt versorgen. Das dürftige Datenblatt des SP0256 deutet das an. Ich versuch es mal.
das sieht doch schon sehr gut aus.
Ich habe die Platine wo der "K" Anschluss in der Mitte und zweireihig ist. Ich glaube das ist der Serienstatus. Ich wollte erstmal was in Lochraster zum Aufstecken machen. Und ne Stereoendstufe mit drauf bauen.
Ich habe gestern auch überlegt das man die Pullups und den Treiber nicht braucht. Vielleicht kann man den Quarz auch entsorgen und Pin 27 mit den 3,25 MHZ vom CPU Takt versorgen. Das dürftige Datenblatt des SP0256 deutet das an. Ich versuch es mal.
Gruß Stephan
_______________
ZX80 (nachbau), ZX81, ZX 2000, ZX NU, IQ8300, ZX Spectrum, ZX Spectrum plus, ZX Spectrum 128, Harlequin, C64
_______________
ZX80 (nachbau), ZX81, ZX 2000, ZX NU, IQ8300, ZX Spectrum, ZX Spectrum plus, ZX Spectrum 128, Harlequin, C64